Eulenspiegel-Verlag (Verlag)

"Der gesellschaftliche Raum meiner ästhetischen Entwürfe ist die DDR. Ich bin schnell zu langweilen; mich hat immer gelangweilt, über den Imperialismus zu schreiben. Auch über den Faschismus habe ich mir nie ein Wort abgemüßigt. Ich finde diese Gegenstände muffig und verbraucht. Ich käme mir, müßte ich mich mit ihnen bescheiden, provinziell vor." Peter Hacks, Brief an eine unbekannte Adressatin, 5. Januar 1989
"Er schreibt uns aus der Zukunft" - Texte von und über Peter Hacks in der "jungen Welt"

ISBN 978-3-359-02502-3 14,95 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 19.12.2018 , Deutsch

Band 5 der Frühwerk-Edition von Peter Hacks ergänzt das poetische Werk um die aufschlussreiche private und berufliche Korrespondenz: mit dem Berliner Ensemble, dem Philosophen Ernst Bloch, dem Kinderbuchautor James Krüss, Damenbekanntschaften, Rundfunk- und Feuilletonredaktionen uvm. Eindrucksvoll zeigen sie den Kampf eines jungen Dichters um Anerkennung in der Kulturszene. Zeugnisse, Ausweise und andere persönliche Dokumente runden das Bild ab. Zudem gewährt die Edition einen erhellenden und amüsanten Einblick in das muntere Treiben der Schwabinger Bohème.

ISBN 978-3-359-02361-6 1. Auflage 19.12.2018 29,95 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 19.12.2018 , Deutsch

Teils unveröffentlichte, teils verstreut publizierte Essays und Feuilletons sowie Aufsätze aus der Schul- und Universitätszeit bilden den 4. Band der Frühwerk-Edition des Dichters Peter Hacks. Die vielfältigen Texte nehmen manch zentrales Thema des Gesamtwerks vorweg, etwa die Auseinandersetzung mit der Romantik, und werfen zudem bemerkenswerte Schlaglichter auf den Zeitgeist der frühen BRD und die ersten literarischen Gehversuche eines der wichtigsten deutschen Dramatiker nach 1945.

ISBN 978-3-359-02360-9 1. Auflage 19.12.2018 29,95 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 19.12.2018 , Deutsch

Bevor Peter Hacks 1954 der Durchbruch als Nachwuchsdramatiker für die Bühne gelang, schrieb er vor allem für den Hörfunk: Geistreiche Kabaretts, Singspiele, Komödien und Oratorien stehen neben heiteren Kinderstücken, in denen sich bereits Hacks' einzigartiges, 1998 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis geehrtes Gespür für dieses besondere Publikum zeigt: Von Onkel Herbst bis Eskimoritz laden zahlreiche spannende Charaktere zur Entdeckungsreise ein. Der 3. Band der Frühwerk-Edition versammelt sämtliche Hörspiele von Peter Hacks, die bis zur Übersiedlung in die DDR 1955 entstanden.

ISBN 978-3-359-02359-3 1. Auflage 19.12.2018 29,95 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 19.12.2018 , Deutsch

Dass Peter Hacks vor allem Dramatiker war, zeigt sich schon beim jungen Dichter: Auf über 60 Funk- und Bühnenstücke beläuft sich sein Schaffen allein bis zu seiner Übersiedlung in die DDR. 1954 avancierte er mit der Verleihung des Dramatikerpreises der Stadt München zur Nachwuchshoffnung der deutschen Bühnen in Ost und West, wie beispielsweise seine Korrespondenz mit dem Berliner Ensemble belegt. Der 2. Band der Frühwerk-Edition enthält die gesammelten Bühnenstücke - vor allem Komödien, aber auch Singspiele, Kantaten und Oratorien sowie zahlreiche Stücke für Kinder - aus der Zeit bis 1955, sofern sie nicht in die Werkausgabe letzter Hand eingegangen sind.

ISBN 978-3-359-02358-6 1. Auflage 19.12.2018 29,95 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 19.12.2018 , Deutsch

Als Peter Hacks 1955 im Alter von 27 Jahren in die DDR übersiedelte, hatte er bereits ein beeindruckend umfangreiches und vielfältiges uvre vorzuweisen. Band 1 der Frühwerk-Edition versammelt die Gedichte: Balladen, Liebesgedichte, lyrische Kommentare zum Zeitgeschehen - immer getragen von der Hacksschen Formkunst. Durch seinen parodistischen Umgang mit dem "hohen Ton" stand er gegen den dominierenden Trend zur "Inneren Emigration" im literarischen Feld der Nachkriegszeit.

ISBN 978-3-359-02357-9 1. Auflage 19.12.2018 29,95 € Portofrei Bestellen (Buch)

Als Peter Hacks 1955 im Alter von 27 Jahren in die DDR übersiedelte, hatte er bereits ein beeindruckend umfangreiches uvre vorzuweisen. Von Dachau aus arbeitete er vor allem für den Hörfunk und Feuilletons, 1954 avancierte er durch die Auszeichnung mit dem Dramatikerpreis der Stadt München zum Hoffnungsträger der deutschen Bühnen. Die kommentierte Edition enthält das gesamte, bisher kaum zugängliche Frühwerk des Dichters Peter Hacks, soweit es nicht in die Werkausgabe Eingang fand: Weit über 400 Gedichte und mehr als 60 Bühnen- und Funkstücke für Erwachsene und Kinder stehen neben verstreut publizierten oder unveröffentlichten Feuilletons.

ISBN 978-3-359-02376-0 149,75 € Portofrei Bestellen

Einer der größten deutschen Literaten des 20. Jahrhunderts - die Biografie. Für eine publizistische Arbeit um Auskunft zur Person gebeten, teilte Peter Hacks mit: "Er ist Schriftsteller; sein Leben enthält keine äußeren Ereignisse." Die pure Provokation und der selbstbewusste Verweis auf sein Werk, das ihn als einen der sprachmächtigsten Dichter des 20. Jahrhunderts ausweist. Der Platz, den der Dramatiker im Literaturbetrieb der DDR einnahm, sorgte allein schon für reichlich "äußere Ereignisse", zu denen Aufführungsverbote und legendäre Literaturstreits ebenso gehörten wie Gerüchte über "sein Leben als Schlossherr" und Nachreden als "Salonkommunist".

ISBN 978-3-359-01371-6 39,00 € Portofrei Bestellen
03.03.2015 , Deutsch

Veras Vater wird beerdigt. Einsam war es um den Mann geworden, der einst der Neuen Ökonomischen Politik Walter Ulbrichts das wissenschaftliche Zahlenwerk gab. Seine Tochter verbindet wenig mit ihrem Vater und dem Land, in dem sie geboren wurde.

ISBN 978-3-359-02471-2 03.03.2015 17,99 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 28.08.2023 , Deutsch

André Müller und Peter Hacks verband eine lebenslange Freundschaft. Seit den späten fünfziger Jahren führten sie einen nie unterbrochenen Briefwechsel und persönlichen Austausch. Der Schriftsteller, Publizist und Theatermann aus Köln und der 1955 in die DDR übergesiedelte Dramatiker und Essayist geben in den hier versammelten Briefen, nicht selten polemisch, Aufschluss über ihre ästhetische Position, analysieren und bewerten den deutsch-deutschen Literaturbetrieb, die Kulturpolitik der DDR, den Stand der dramatischen Kunst und die Bewusstseinslage in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung.

ISBN 978-3-359-02459-0 1. Auflage 28.08.2023 58,00 € Portofrei Bestellen (Buch)