16.01.2024

Linke Medienkritik mit Lukas Meisner - 99 ZU EINS - Ep. 340

Remote Video URL

Quelle: 99 ZU EINS

auf YouTube (16.01.2024) 2:12:32

Medienpräsenz
Videokanal

Wir sprechen live mit Lukas Meisner, Autor "Medienkritik ist links - Warum wir eine medienkritische Linke brauchen". 00:00:15 Vorstellung, Buch 00:01:09 Warum linke Medienkritik? 02:45 Wieso ist die radikale Linke so schwach? 6:16 Erosion Links-Rechts-Schema 11:30 Was bedeutet Linkssein? (Sozialdemokratisierung, Neoliberalisierung) Identitätspolitik 16:29 Antideutsche Identitätspolitik seit Wiedervereinigung 22:22 Linksliberale, postkoloniale Identitätspolitik 26:35 Wie kann sich die Linke ihres Verstandes bedienen? Neuformierung der Linken, Inklusiver Universalismus, Strukturanalyse 31:13 Kritik an der Postmoderne, gescheiterte 68er-Revolution (Privatisierung des Politischen bzw. Hyperpolitik): Moralisierung, Gesinnungsethiken, Depolitisierung, Kulturalisierung. Rückzug ins Private & die Sprache (bürgerliche Monade) 37:16 Linke Identitätspolitik (Kapitalismus, Faschisierung als Profiteur von Krisen; Vertiefung Entfremdung & Ausbeutung, Emotions-und Beziehungsarbeit) 42:31 Zusammenhang Liberalismus-Faschismus (AfD, Grüne) 45:44 Kritik an Moralisierung, Essentialismus 52:00 PC: Gendern, Soziale Distinktion 57:05 Sarah Wagenknechts Kritik an linker Identitätspolitik, Migrations- und Friedenspolitik Medienkritik 1:05:15 Medienkritik (Mangel an Analysen struktureller Zusammenhänge) 1:11:00 Vertrauensverlust in Medien, Sachzwänge 1:18:58 Kapitalismus-Demokratie, Demokratieverständnis (Substantielles Demokratiekonzept) 1:31:46: Änderungen des öffentlichen Diskurses seit 2020: Corona, Ukrainekrieg, 7. Oktober 2023 (Cancel Culture) 1:41:16 Affekte und Vertrauensverlust als Aufklärungspotenzial? Publikumsfragen 1:45:58 Faschisierung in Europa 1:51:15 Poststrukturalismus hat Identitätspolitik vorbereitet 1:53:07 Wagenknecht: Ordoliberalismus oder Keynesianismus? 1:57:25 Demokratie ohne Nationalstaat? Demos, Volk 2:00:45 Journalismus: Freiwillige Homogenität (Grammophon-Mentalität; Hegemonie und Ideologie, Autoritärer Neoliberalismus) 2:06:16 Einfluss transatlantischer Thinktanks auf Medien?Wir sprechen live mit Lukas Meisner, Autor "Medienkritik ist links - Warum wir eine medienkritische Linke brauchen".

00:00:15 Vorstellung, Buch

00:01:09 Warum linke Medienkritik?
02:45 Wieso ist die radikale Linke so schwach?
6:16 Erosion Links-Rechts-Schema
11:30 Was bedeutet Linkssein? (Sozialdemokratisierung, Neoliberalisierung)

Identitätspolitik
16:29 Antideutsche Identitätspolitik seit Wiedervereinigung
22:22 Linksliberale, postkoloniale Identitätspolitik
26:35 Wie kann sich die Linke ihres Verstandes bedienen? Neuformierung der Linken, Inklusiver Universalismus, Strukturanalyse
31:13 Kritik an der Postmoderne, gescheiterte 68er-Revolution  (Privatisierung des Politischen bzw. Hyperpolitik): Moralisierung, Gesinnungsethiken, Depolitisierung, Kulturalisierung. Rückzug ins Private & die Sprache (bürgerliche Monade)
37:16 Linke Identitätspolitik (Kapitalismus, Faschisierung als Profiteur von Krisen; Vertiefung Entfremdung & Ausbeutung, Emotions-und Beziehungsarbeit)
42:31 Zusammenhang Liberalismus-Faschismus (AfD, Grüne)
45:44 Kritik an Moralisierung, Essentialismus
52:00  PC: Gendern, Soziale Distinktion
57:05 Sarah Wagenknechts Kritik an linker Identitätspolitik, Migrations- und Friedenspolitik

Medienkritik
1:05:15 Medienkritik (Mangel an Analysen struktureller Zusammenhänge)
1:11:00 Vertrauensverlust in Medien, Sachzwänge
1:18:58 Kapitalismus-Demokratie, Demokratieverständnis (Substantielles Demokratiekonzept)
1:31:46: Änderungen des öffentlichen Diskurses seit 2020: Corona, Ukrainekrieg, 7. Oktober 2023 (Cancel Culture)
1:41:16 Affekte und Vertrauensverlust als Aufklärungspotenzial?

Publikumsfragen
1:45:58 Faschisierung in Europa
1:51:15 Poststrukturalismus hat Identitätspolitik vorbereitet
1:53:07 Wagenknecht: Ordoliberalismus oder Keynesianismus?
1:57:25 Demokratie ohne Nationalstaat? Demos, Volk
2:00:45 Journalismus: Freiwillige Homogenität (Grammophon-Mentalität; Hegemonie und Ideologie, Autoritärer Neoliberalismus)
2:06:16 Einfluss transatlantischer Thinktanks auf Medien?

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
2h 12min 32s
Themen
Videoautoren

Erstellt: 18.01.2024 - 19:40  |  Geändert: 01.09.2025 - 12:24

verwendet von

Im offenen Schlagabtausch und versteifter Polemik offenbart sich die heutige Debattenkultur als handfeste Krise der Öffentlichkeit. In seinem Buch »Medienkritik ist links« bricht Lukas Meisner mit dem Schweigen der Linken. Er zeigt die Risiken pauschaler Dämonisierung der Leitmedien als »Lügenpresse« und warum er die Verunglimpfung jeglicher Medienkritik als »rechtsradikal« bzw. »geistesgestört« für nicht weniger demokratiegefährdend hält.