PKK (Thema)

Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) war eine kurdische Untergrundorganisation mit sozialistischer Ausrichtung, die sich militanter und terroristischer Methoden bediente.
Die PKK und ihre Nachfolger wurden unter anderem von der Türkei, der Europäischen Union (seit 2002) sowie den Vereinigten Staaten als terroristische Vereinigungen eingestuft und sind seit 1993 in Deutschland verboten. Die Vereinten Nationen und Staaten wie China, Russland, Indien und Ägypten stuften die PKK nicht als Terrororganisation ein. 

Wikipedia (DE): Arbeiterpartei_Kurdistans

PKK beschließt Selbstauflösung und Ende des bewaffneten Kampfes. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des 12. Parteikongresses der PKK, kündigt die Organisation die Auflösung der Organisationsstrukturen, die Beendigung des bewaffneten Kampfes und die Einstellung ihrer Aktivitäten im Namen der PKK an. Pressenza 12.05.2025
(Vollständiger Text)

Wer weiß um den Krieg, den die Regierung in Ankara seit 2015 gegen die Kurden führt? Wer erinnert sich an die Repressionen in den 1990ern? Hierzulande kennt man allenfalls die PKK und fragt sich vielleicht verwundert, warum immer noch Tausende mit den Farben und Symbolen dieser "Terrororganisation" in ganz Europa auf die Straßen gehen. Schamberger und Meyen zeigen, dass die Verfolgung der Kurden in der Gründungsgeschichte der Türkei wurzelt und dass der eigentliche Putsch dort schon 2015 stattfand - ein ziviler Putsch durch die AKP. Doch der Westen will sein Bündnis mit dem Erdogan-Regime nicht gefährden und lässt deshalb ein 25-Millionen-Volk im Stich. Ein Volk ohne Staat. Auch in Europa vergessen

ISBN 978-3-86489-207-3 19,00 € Portofrei Bestellen