Assange, Julian (Autor)

Julian Paul Assange  (* 3. Juli 1971 als Julian Hawkins in Townsville, Queensland) ist ein australischer investigativer Journalist, Politaktivist, ehemaliger Computerhacker, Programmierer und Gründer sowie Sprecher der Enthüllungsplattform WikiLeaks. Diese sammelt Dokumente von Regimekritikern und Whistleblowern aus der ganzen Welt und stellt sie online zur Verfügung. Dadurch sollen der Öffentlichkeit illegale und unethische Aktivitäten von Regierungen und Institutionen zugänglich gemacht werden. Dafür erhielt Julian Assange zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Amnesty International Media Award (2009) und den Global Exchange Human Rights Award (2013). 

Wikipedia (DE): Julian Assange   |  Wikipedia (EN): Surveillance of Julian Assange 

WikiLeaks  ist eine 2006 gegründete Enthüllungsplattform, auf der Dokumente anonym veröffentlicht werden (Whistleblowing), die durch Geheimhaltung als Verschlusssache, Vertraulichkeit, Zensur oder auf sonstige Weise in ihrer Zugänglichkeit beschränkt sind. WikiLeaks setzt dabei ein grundsätzliches öffentliches Interesse an den Informationen voraus. Das System, welches das Hochladen von Dateien ermöglicht, wird über das Anonymisierungsnetzwerk Tor realisiert.

Wikipedia (DE): Wikileaks  |  Wikipedia (DE): Veröffentlichungen von WikiLeaks   |  Wikipedia (DE): Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Afghanistan-Krieges durch WikiLeaks   |  Wikipedia (DE): Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Irak-Krieges durch WikiLeaks  |  Wikipedia (EN): Wikileaks  |  Website: wikileaks.org  |  Wikipedia (DE): Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks

"Ich bin heute nicht frei, weil das System funktioniert hat. Ich bin heute nach jahrelanger Inhaftierung frei, weil ich mich des Journalismus schuldig bekannt habe."

So erklärt Julian Assange sein "Verbrechen". Es war der erste öffentliche Auftritt des Wikileaks-Gründers nach 14 Jahren Verfolgung, Isolation und Gefangenschaft. Assange wurde Ende Juni nach über fünf Jahren aus der Einzelhaft des Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London freigelassen. Drei Monate später gab der weltbekannte Journalist seine erste Pressekonferenz im Europarat in Straßburg. Assange zeigt auf, dass dies die USA seien, die mit Hilfe seines Falles „den Journalismus international kriminalisiert" und die Meinungsfreiheit ernsthaft gefährden: "Ich war ein politischer Gefangener. Die politische Grundlage für die Vergeltungsmaßnahmen der US-Regierung gegen mich war die Veröffentlichung der Wahrheit über das, was die US-Regierung getan hatte."

The World According to US Empire. Published in collaboration with WikiLeaks: What Cablegate tells us about US foreign policy. When WikiLeaks first came to prominence in 2010 by releasing 2,325,961 top-secret State Department cables, the world saw for the first time what the US really thought about national leaders, friendly dictators and supposed allies.

It also discovered the dark truths of national policies, human rights violations, covert operations and cover-ups.

ISBN 978-1-78168-874-8 29,10 € Portofrei Bestellen