Sandstein Kommunikation GmbH (Verlag)

GND: 1067142479  Sandstein Kommunikation GmbH

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sandstein_Verlag

Homepage (Stand: 15.01.2025): https://verlag.sandstein.de

1. Auflage 08.10.2022 , Deutsch
Hrsg. M.D. Muthukumaraswamy, Georg Noack, Inés de Castro, Lisa Priester-Lasch und Linden-Museum Stuttgart

Die Sprache Tamil bildet heute auch jenseits von Indien und Sri Lanka den Kern­aspekt tamilischer Identitäten: Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka, Südost­asien, Europa, Afrika, Nord- und Latein­amerika sowie Ozeanien verstehen sich als Tamilen, darunter Wissen­schaftler, Bauern, Geschäfts­leute, IT-Experten und Künst­ler, Hindu­isten, Muslime, Christen und Atheisten und viele andere mehr.

ISBN 978-3-95498-669-9 1. Auflage 08.10.2022 9,95 € Portofrei Bestellen (Buch)

Im Kalten Krieg entwickelte sich die Technik rasant. Die Arsenale der Supermächte wurden mit so vielen Atomwaffen gefüllt, dass man bald von einem »Overkill« sprach. Zum ersten Mal in der Geschichte konnte ein Krieg die ganze Menschheit vernichten. Ein Krieg versprach keine Sieger mehr. Der Band stellt diese waffentechnische Entwicklung in den Kontext zu anderen technologischen Entwicklungen wie Düsenflugzeugen, Raumfahrt und Computer. Dabei zeigt er gesellschaftliche Debatten, militärische Konflikte und kulturelle Wechselwirkungen auf.

ISBN 978-3-95498-760-3 40,00 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Gerhard Bauer, Katja Protte, Armin Wagner und Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

"Kriege, drei Siege, eine Nation? Forciert durch Bismarcks Machtpolitik und die Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich wurde 1871 der erste deutsche Nationalstaat gegründet. Zur 150-jährigen Wiederkehr der Gründung des deutschen Kaiserreichs erscheint eine umfangreiche Publikation, die "Krieg Macht Nation", eine Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, begleitet.

Welche Ziele und Hoffnungen verbanden die Menschen von damals mit der Idee der Nation, und welche Rolle spielten Kriege dabei? Ausgehend von den europäischen Revolutionen 1848/49 wird eine Epoche von ungeheurer Dynamik gezeigt. Fabriken, Eisenbahnen, Telegrafen, Massenpresse und das Streben nach gesellschaftlicher Teilhabe wandelten nicht nur den Alltag der Menschen. Sie veränderten auch die politischen Handlungsspielräume und die Art und Weise, wie Kriege geführt wurden. Der Gedanke, dass Krieg Sache der gesamten Nation sei, beeinflusste länderübergreifend die Meinung zu Menschenrechten und humanitärer Versorgung. Während immer effizientere Geschütze und Gewehre entwickelt wurden, organisierten sich Bürger und Bürgerinnen, um das Leid auf den Schlachtfeldern zu lindern.

ISBN 978-3-95498-545-6 48,00 € Portofrei Bestellen

Stalingrad: In der russischen Stadt fand eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkrieges statt. Ihr Name wurde zum Begriff nicht nur in Deutschland und Russland, sondern in der ganzen Welt.Je nach historischer Perspektive steht er für den Wendepunkt des Krieges, für das Scheitern eines Unrechtssystems, für zehntausendfachen Tod, für militärischen Triumph und militärische Niederlage. Anlässlich des siebzigsten Jahrestages der "Schlacht um Stalingrad" stellt das Militärhistorische Museum der Bundeswehr das historische Geschehen in einer Ausstellung und einem Begleitband dar.

ISBN 978-3-95498-015-4 vergriffen