Anna Mayr schämte sich früher für die Arbeitslosigkeit ihrer Eltern. Heute weiß sie, dass unsere Gesellschaft Arbeitslose braucht: Zumindest als Drohbilder des Elends, damit die anderen motiviert weiterarbeiten. In Die Elenden zeigt Mayr, warum wir die Geschichte der Arbeit neu denken sollten – als Geschichte der Arbeitslosen. Wie wird sich der Blick auf Arbeitslosigkeit in und nach der Pandemie entwickeln? Hat er sich gar schon geändert? Und wie könnte eine Gesellschaft aussehen, in der wir „die Elenden“ nicht mehr brauchen, um unseren Leben Sinn zu geben?
1.6.2025: 2025 Doomsday Clock: 89 seconds to midnight
Jede Staatsform ist stets auch Ausdruck von Vorstellungen über die Beschaffenheit des Menschen, also Ausdruck eines Menschenbildes. So auch die Demokratie. In Menschenbildern spiegeln sich unvermeidbar die gesellschaftlichen Vorurteile der jeweiligen Zeit. Gegen die Demokratie wurde oft der Einwand erhoben, dass ihr ein zu positives Menschenbild zugrunde liege und sie moralisch und intellektuell zu hohe Anforderungen an den Menschen stelle. Dieser Einwand ist empirisch unbegründet. Dies soll entlang historischer Linien sowie anhand kognitionswissenschaftlicher Einsichten in die Beschaffenheit des menschlichen Geistes aufgezeigt werden.
Der emeritierte Psychologieprofessor Rainer Mausfeld lehrte und forschte in Mannheim und Kiel. Er beleuchtet anthropologisch-kognitionswissenschaftliche Aspekte der Demokratie.