Hauer, Maximilian (Autor)

Maximilian Hauer (*1985) studierte Philosophie und Soziologie. Er arbeitet an einer materialistischen Theorie des gesellschaftlichen Naturverhältnisses und veröffentlichte 2023 den Essayband «Seuchenjahre» über die Covid-19-Pandemie. Wissenschaftliche Publikationen u.a. zur Klassischen Deutschen Philosophie, Essays zu Aspekten kritischer Gesellschaftstheorie u.a. für konkret, Jungle World und ND. Politisch engagiert er sich seit vielen Jahren im kommunistischen Bildungsprojekt translib.

Ökomarxismus: Der unheilbare Riss im Stoffwechsel: Was steckt hinter dem Begriff des Ökomarxismus? Eine Rekonstruktion und Kritik des Degrowth-Kommunisten Kohei Saito: »Jedes nützliche Ding«, schrieb Karl Marx auf den ersten Seiten von »Das Kapital«, »ist ein Ganzes vieler Eigenschaften und kann daher nach verschiedenen Seiten nützlich sein. Diese verschiedenen Seiten und daher die mannigfachen Gebrauchsweisen der Dinge zu entdecken, ist geschichtliche Tat.« Entsprechend gilt dies auch für das Werk von Marx selbst. Generationen von Leser*innen entdecken daran immer neue Seiten und rücken sie in den Mittelpunkt ihrer Interpretationen. Diese wechselhafte Rezeptionsgeschichte ist einerseits durch die kontinuierliche, posthume Veröffentlichung neuer Materialien bedingt, andererseits aber auch durch die gewandelten Bedürfnisse, Interessen und Vorbildungen der Leserschaft, die aus ihrem jeweiligen materiellen Lebensprozess entstehen. In diesem Sinne hat Perry Anderson in seinem kürzlich neu aufgelegten Essay »Über den westlichen Marxismus« drei historisch aufeinander folgende Gestalten der Rezeption idealtypisch verdichtet, die ihre Auslegungen jeweils auf bestimmte Schlüsseltexte stützen. Von Maximilian Hauer nd 17.11.2023

1. Auflage 07.05.2025 , Deutsch
Hrsg. Robin Forstenhäusler, Jakob Hoffmann, Helena Post, Jan Rickermann, Ronja Rossmann , Christine Zunke und Thomas von der Osten-Sacken

Die Naturwissenschaften gelten als zentraler Stichwortgeber und kritische Instanz, wenn es um die Ursachen und Folgen des menschengemachten Klimawandels geht. Im heute dominierenden Verständnis von Wissenschaft hat allerdings eine Sache – die allerwirklichste – keinen Ort: Gesellschaft. Ein kritischer Begriff von ihr ist jedoch vorausgesetzt, soll dem Klimawandel in Zukunft etwas entgegengesetzt werden. 

ISBN 978-3-95732-600-3 1. Auflage 07.05.2025 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
10.01.2025 , Deutsch

Wie die Linke auf die Klimakrise politisch reagieren soll und welche theoretische Analyse dafür notwendig ist, ist heftig umstritten. In der Klimabewegung rufen viele dazu auf, sich an den einschlägigen Experten zu orientieren. Andere wiederum sehen in ökologischen Fragen eher ein ideologisches Steckenpferd privilegierter Mittelschichten. 
 

ISBN 978-3-89657-645-3 10.01.2025 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Im Frühjahr 2020 brach SARS-CoV-2 in den Alltag ein und begann in der Lebenswelt zu zirkulieren. Vertrautes wurde unheimlich, individuelle Routinen und soziale Regeln schlagartig außer Kraft gesetzt. Die Pandemie, so die These, irritiert nicht nur den gewohnten leiblichen Umgang mit anderen Menschen, sondern stellt auch die Ordnung zentraler Kategorien wie Staat und Individuum, Politik und Ökonomie, Natur und Gesellschaft in Frage. Doch auch in der Krise enthüllt sich das Wesen der Verhältnisse nicht von selbst. Notwendig ist eine Kritik ideologischer Deutungsangebote, die sich so rasch verbreiten wie das Virus: salbungsvolle Kriegsmetaphorik, Verschwörungsmythen und der schicksalsergebene Jargon der Durchseuchung bilden dabei das Gegenstück des Szientismus, der das Geschehen in einen unendlichen Strom fragmentierter Zahlen, Fakten und Schaubilder auflöst. Vermittels der Durcharbeitung dieser Bewusstseinsformen formuliert der Band eine materialistische Analyse der Pandemie und ihrer staatlichen Bewältigungsversuche.

ISBN 978-3-99136-501-3 18,00 € Portofrei Bestellen