Zweig, Stefan (Autor)

Stefan Zweig (1881–1942) wuchs als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Wien auf. Er schrieb Gedichte, Novellen, Dramen und Essays, die 1933 der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten zum Opfer fielen. Seit 1938 auf der Flucht, lebte der engagierte Pazifist und Humanist zuletzt in Brasilien, wo er zusammen mit seiner Ehefrau den Freitod wählte.

Wikipedia (DE): Stefan Zweig

Stefan Zweig: Das tragische Ende eines großen Europäers. Vor 75 Jahren nahm sich Stefan Zweig im brasilianischen Exil das Leben nachdem seine "geistige Heimat Europa sich selber vernichtet" hatte. SZ 24.02.2017

Beispielhaftes Schicksal. Zum 125. Geburtstag von Stefan Zweig. Von Ursula Homann literaturkritik.de Nummer 11, November 2006

A Neglected Genius. To read Stefan Zweig is to learn what, through stupidity and evil, we progressively lost in the twentieth century. By Theodore Dalrymple City Journal Winter 2004

Mediathek

Stefan Zweig - Der heimatlose Europäer (Portrait)
27.02.2002 | Text und Bühne (20.07.2023)

Stefan Zweig – Ein Europäer von Welt (2015)
2015 | Text und Bühne (23.01.2018)

Jahrhundertautoren gegen den Krieg. Momente berührender Menschlichkeit und höchster Dramatik große Autoren reagieren auf den ersten modernen Krieg mit großer Literatur. Texte von: Vicki Baum, Johannes R. Becher, Hans Fallada, Lion Feuchtwanger, Leonhard Frank, Ernst Glaeser, Edlef Köppen, Rosa Luxemburg, Erich Maria Remarque, Anna Seghers, Bertha von Suttner, Georg Trakl, Kurt Tucholsky, Friedrich Wolf und Stefan Zweig. 

ISBN 978-3-351-03555-6 vergriffen