Wenn die Geschichte anders verlaufen wäre und nicht Millionen Juden mitsamt ihrer Kultur vernichtet worden wären, so der italienische Künstler Rudi Assuntino, wäre der jiddische Dichter Mordechai Gebirtig heute so populär wie die Gershwin-Brüder. Gebirtig, auch der "Vater des jiddischen Liedes" genannt, wurde 1942 im Krakauer Ghetto von Nationalsozialisten ermordet. Doch rund 170 seiner Gedichte und Lieder haben die Shoah überlebt. Heute wie damals sind sie ein bedeutendes Zeugnis jüdisch-europäischer Kultur und werden weltweit von namhaften Künstlern gesungen und interpretiert.
Jüdische Kultur (Thema)
Ein Buch für alle, die sich für verschiedene Aspekte alltäglichen jüdischen Lebens, für Manhattans Urbanität und für West-Remigrantengeschichten in der DDR interessieren. Die Autorin, 1942 in Manhattan geboren, erzählt von Eigenheiten aus den Anfangsjahren der DDR, ihrer eigenen Entwicklungsgeschichte und den Reisen in die Stadt ihrer Geburt.
Mainz im Jahr 1084. Die jüdische und die christliche Gemeinde leben in Spannung, aber nicht ohne Gemeinsamkeiten in den Mauern der Stadt. Da wird der Sohn eines Rabbiners entführt. Was als christliche Volksbelustigung beginnt, endet mit der endgültigen Verschleppung. Das Kind lebt mit dem Irrtum, von seinen Eltern verstoßen worden zu sein.
Juden und Worte bilden von jeher eine enge Verbindung. Amos Oz und seine Tochter Fania Oz-Salzberger, die als Historikerin lehrt, erkunden jüdische Wortwelten, Wörter, ihre alten wie neuen Bedeutungen, Auslegungen und Wandlungen, die 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets. Kontinuität im Judentum war immer ans mündlich geäußerte und geschriebene Wort geknüpft, an ein ausuferndes Geflecht von Interpretationen, Debatten, Streitigkeiten. In der Synagoge wie in der Schule, vor allem aber zu Hause umspannte es zwei oder drei ins Gespräch vertiefte Generationen. Was Juden untereinander verbindet, sind Texte.
Franconia Judaica Band 1
Aspekte jüdischen Lebens im 19. Jahrhundert
- Fallbeispiele
- Verfolgung, Vernichtung und Erneuerung im 20. Jahrhundert
Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?
Der Autor hat in 15-jähriger Arbeit alle jüdischen Friedhöfe Mittel- und Oberfrankens mehrfach besuch die in der vorliegenden Publikation in alphabetischer Reihenfolge anhand großformatiger Farbfotografien und mittels begleitenden Texten zu den historischen Fakten vorgestellt werden. Wo immer es sich anbietet, werden aktuelle Themen des Judentums und des Antisemitismus’ in Franken aufgegriffen und in die einzelnen Essays eingebunden.
In Franken gibt es eine Fülle beachtenswerter Judenfriedhöfe. Oft weit draußen in der Feldflur gelegen, sind sie mit ihren meist recht schmucklosen Grabsteinreihen doch wertvolle kulturhistorische Zeugnisse.Für den gläubigen Juden ist der Friedhof ein "Guter Ort"; hier hat er seinen religiös verbürgten Platz bis zum "Jüngsten Tag".Dem Autor ist es in vieljähriger Arbeit gelungen, eindrucksvolle Fotos der einzelnen Friedhöfe zu präsentieren, wobei die wechselnden Tages- und Jahreszeiten in die bildliche Gestaltung überlegt mit einbezogen werden. Zudem liefert der Band exakte topografische Angaben aller 46 historischen Judenfriedhöfe Unterfrankens.
Die Literatur der jüdischen Dichterin Marianne Dora Rein in 184 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Mit beigelegter CD-Rom.