Chronik (Thema)

Image

Mehr als ein Drittel der Deutschsprachigen bezeichnet sich als religionsfrei - Tendenz steigend. Dieser gesellschaftliche Trend wirft eine wichtige Frage auf: Wie können Eltern ihre Kinder ohne Rückgriff auf Werte und Vorstellungen aus den Religionen erziehen? Die Autoren Ulrike von Chossy, Leiterin der Humanistischen Grundschule Fürth, und Michael Bauer, Vorstand des Schulträgers HVD Bayern, skizzieren, wie es gelingt, eine nicht-religiöse Haltung in der Erziehung einzunehmen.

Image

Britta Kiersch präsentiert: neue Bilderbücher, Sachbücher, Weihnachtsbücher, Geschichten zum Vor- und Selberlesen für Kinder und Jugendlichen. Es erwartet Sie ein informativer und unterhaltsamer Abend. Lassen Sie sich anstecken von der Begeisterung für gute Literatur und der Freude an exquisiten Illustrationen abseits vom "Mainstream".

Image
Einen fröhlichen Abend voller Literaturbegeisterung und Informationen über Neuerscheinungen für Junge Leser verbrachten ca. 60 BesucherInnen im Buchladen Neuer Weg am 01. Dezember 2015. 

Image
Britta Kiersch präsentierte neue Bilderbücher, Sachbücher, Weihnachtsbücher, Geschichten zum Vor- und Selbstlesen für Kinder und Jugendliche abseits vom Mainstream, und der Jugendleseclub 'Lesezeichen' bereicherte ferner den Abend mit szenischen Beiträgen, aus einigen der vorgestellten Bücher. 

Abgerundet wurde der Abend mit Leckereien und regen Gesprächen zwischen alten und jungen LiteraturliebhaberInnen.

Die Liste der vorgestellten Bücher finden Sie unten.

Image

Wir laden ein zur Lesung mit Mirjam Pressler „Grüße und Küsse an Alle – Die Geschichte der Familie von Anne Frank. „Grüße und Küsse an Alle“ stand im Frühjahr diesen Jahres im Mittelpunkt der Städteleseaktion „Frankfurt liest ein Buch“.

Der Verein Würzburg liest e.V. hat die bekannte Autorin und Übersetzerin der Tagebücher von Anne Frank in Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und der KHG zu einer Lesung in den David-Schuster- Saal des Shalom Europa eingeladen.

Image
Die Flut der jährlichen Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt ist mit nahezu 100.000 Titeln für die meisten Buchinteressierten kaum mehr zu überblicken. Die Buchhändlerinnen und Buchhändler vom Buchladen Neuer Weg haben auch dieses Jahr in "Literatur zur Abendstunde" Orientierungshilfe geboten: 

Image
Im Laufe des Abends haben die über 40 Gäste Empfehlungen jenseits von Bestsellerlisten bekommen. Schöne und lesenswerte Neuerscheinungen aus den Bereichen Romane, Krimis, Sachbücher wurden von Dagmar Dauerer, Ursula Drescher, Erich Dürrschmidt, Britta Kiersch, Manfred Kunz und Michael Meyer vorgestellt. Im Anschluss ein gemütliches Beisammensein bei Sekt und Köstlichkeiten aus dem vorgestellten Kochbuch.

Die Liste der vorgestellten Bücher finden Sie hier.

Freitag, 27.11.2015 um 20:00 Uhr

Image

Sie suchen eine Empfehlung jenseits der Bestsellerlisten? Sie möchten neue Autoren und Verlage kennen lernen? Sie suchen das passende Buchgeschenk?

Dann sind Sie bei uns genau richtig: Unsere Buchhändlerinnen und Buchhändler haben für Sie die wichtigsten, schönsten, lesenswertesten Neuerscheinungen ausgewählt: packende Romane, spannende Krimis und außergewöhnliche Sachbücher zum Selberlesen und Verschenken.

26.09.2015 

Image

Aufmerksame Passantinnen machten Samstag Nachts eine ungewöhnliche Entdeckung. Beim Blick in unsere Schaufenster staunten sie nicht schlecht: Ein Fuchs stolzierte zwischen den Büchern auf und ab.  Schnell sammelte sich eine größer werdende Menschenmenge, die sich das ungewönliche Schauspiel nicht entgehen lassen wollte. Wie ist das möglich? Ein Fuchs in der Stadt und dann noch im Buchladen, statt wie man doch vermuten sollte, im Hühnerstall. Nun ja, auch Füchse müssen sich heutzutage weiterbilden, denn Hühnerställe gibt es so gut wie keine mehr, jedenfalls nicht für Füchse, da ist lebenslanges Lernen  unvermeidlich, will man auch zukünftig noch seinen Beruf als Fuchs ausüben.

Die Passantinnen verständigten umgehend die Polizei und einen Mitarbeiter des Buchladens, so dass wir vor Ort waren, bevor die Polizei eintraf. Die Zeit konnten wir nutzen, um zur Aufklärung des Phänomens beizutragen. Die Neugierigen seien auf folgendes Buch verwiesen. →Tiere in der Stadt. Eine Naturgeschichte. Von Bernhard Kegel . Darin findet sich vieles Wissenswerte.

Image

Von 1939 bis zum 10. Mai 1945 führt die Würzburger Schülerin Ortrun Koerber (heute Scheumann) ein schonungslos offenes Tagebuch über den Alltag im „Dritten Reich“.
Ortrun wuchs in Japan auf und bereiste mit der Familie Russland, China, die USA und viele andere Länder. Sie hatte amerikanische, englische und russische Freunde, liebte die Musik des aus Polen stammenden Frédérick Chopin und schrieb Gedichte in englischer Sprache. Als die weltoffene 14-jährige Ortrun im April 1939 nach Würzburg kam, hatte sie keinerlei Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus. Sie wehrte sich gegen die Vereinnahmung durch die NS-Diktatur und begab sich dadurch in Gefahr.