Kurz, Robert (Autor)

Robert Kurz, geboren 1943, war Redakteur und Mitherausgeber der Theoriezeitschrift EXIT! (www.exit-online.org) und lebte als freier Autor in Nürnberg. Seine Arbeitsgebiete umfassten die Modernisierungs- und Krisentheorie, die kritische Analyse des kapitalistischen Weltsystems, die Kritik der Aufklärung und das Verhältnis von Kultur und Ökonomie. Robert Kurz starb am 18. Juli 2012 an den Folgen eines Operationsfehlers.

Wikipedia (DE): Robert Kurz

Schwarzbuch des Kapitalismus auf Wikipedia

Schwarzbuch des Kapitalismus als kompletter Download

Prophet des Untergangs: Vor 30 Jahren erschien Robert Kurz’ »Der Kollaps der Modernisierung«, eine Abrechnung mit den sozialistischen Versuchen im Osten. Als nächstes sah der marxistische Theoretiker den westlichen Kapitalismus zerfallen Timo Daum → nd 23.04.2021

Robert Kurz (1943 – 2012) - Mit Robert Kurz hat die radikale Gesellschaftskritik einen ihrer wichtigsten Köpfe verloren und der wertkritische Ansatz einen ihrer Wegbereiter. Unser Projekt verdankt ihm viel. Ohne Robert Kurz wäre die Krisis wahrscheinlich nie entstanden. → krisis Kritik der Warengesellschaft 22.07.12

Vom Verfallsdatum des Kapitalismus - Ein Vortrag von Robert Kurz
23.09.2009 | TheNokturnalTimes YouTube (11.06.2016)

exit! ist eine Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie. Gesellschaftliche Entwicklungen analysiert sie auf der Grundlage der Kritik der Wert-Abspaltung als einer Weiterentwicklung der kritischen Theorie. Wesentliche Bezugspunkte sind dabei die Kritik der politischen Ökonomie ebenso wie die Auseinandersetzung mit psychosozialen Phänomen vor dem Hintergrund der Psychoanalyse.

ISBN 978-3-86674-991-7 22,00 € Portofrei Bestellen

»Soviel Ende war nie.« Mit diesem Satz beginnt eine furiose Analyse der Weltökonomie am Ende des 20. Jahrhunderts. Und was niemand mehr für möglich gehalten hätte: die theoretische Keimzelle, aus der Robert Kurz seine Auseinandersetzung entwickelt, ist die politische Ökonomie eines gewissen Karl Marx. Es ist verblüffend zu sehen, welche analytische Kraft nach wie vor in diesem Konzept steckt, wenn ein überlegener Kopf damit arbeitet. Mit ihm fällt nicht nur auf das Ende des »real existierenden Sozialismus« ein neues Licht, sondern auch auf seine Zerfallsprodukte.

ISBN 978-3-89320-278-2 vergriffen

Mit der Globalisierung ging die Hoffnung einher, dass die kriegerischen Auseinandersetzungen imperialer Mächte durch einen friedlichen Wettstreit konkurrierender Marktteilnehmer ersetzt würden. Robert Kurz entlarvt diese Hoffnung als Täuschung. Globalisierung ist für ihn Imperialismus mit anderen Mitteln, ein Imperialismus, der sich längst in einen Weltordnungskrieg verwandelt hat.Fast zwanzig Jahre nach seinem ersten Erscheinen hat »Weltordnungskrieg« nichts von seiner Aktualität verloren. Die Zerfallsprozesse, die sogenannten militärischen Interventionen, Stellvertreterkriege sowie ihre Folgen, die Hungerkatastrophen, Flüchtlingsströme und Umweltzerstörungen nehmen immer weiter zu.

ISBN 978-3-86674-637-4 40,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Robert Kurz zeigt, daß das transnationale Weltkapital kein neues Zeitalter der Akkumulation und Prosperität ankündigt, sondern vielmehr ein Krisenprodukt der 3. industriellen Revolution ist, in der sich das Selbstzerstörungsprogramm der bürgerlichen Welt manifestiert.

Unbeeindruckt von der Debatte um die Globalisierung geht die Herausbildung eines transnationalen Weltkapitals jenseits der alten Nationalökonomien weiter. Dabei zeigt sich, daß die Erklärungsversuche der 90er Jahre zu kurz gegriffen haben. Die Deutungs- und Bewältigungsmuster blieben pragmatisch und moralisch; die Orientierung war rückwärts gewandte und ging über den Begriffshorizont der traditionellen politischen Ökonomie nicht hinaus. Robert Kurz verläßt diesen Rahmen, um die neue Qualität der kapitalistischen Entwicklung jenseits der veralteten Interpretationsmuster zu untersuchen.

ISBN 978-3-89320-085-6 vergriffen
ISBN 978-3-86287-082-0 9,99 € Portofrei Bestellen (E-Book)

Die hier versammelten Aufsätze von Robert Kurz geben einen umfassenden Einblick in das theoretische Denken eines radikalen Marxisten, für den das von ihm frühzeitig erkannte Ende der Geschichte des Ostblockmarxismus nur Anlass war, um die radikalen Ansätze in der Marxschen Ökonomiekritik zu erneuern und voranzutreiben.

ISBN 978-3-942281-59-1 vergriffen

Der Kapitalismus steuert auf eine Weltwirtschaftskrise zu. Damit gewinnen die bereits in den achtziger Jahren entwickelten krisentheoretischen Thesen und Analysen von Robert Kurz, die von der vereinigten Restlinken wie vom bürgerlichen Wissenschaftsverständnis stets grundsätzlich zurückgewiesen wurden, weit mehr als bisher an Realitätsgehalt.

ISBN 978-3-89320-173-0 vergriffen
ISBN 978-3-86287-064-6 9,99 € Portofrei Bestellen (E-Book)

Der vorliegende Essay stellt den Versuch dar, verschiedene Argumentationsstränge einer grundlegenden Neuinterpretation der Kritik der politischen Ökonomie in einer Art Übersicht oder Gesamtschau vorzustellen.

ISBN 978-3-89502-343-9 vergriffen