11.06.2016

Vom Verfallsdatum des Kapitalismus - Ein Vortrag von Robert Kurz

Remote Video URL

"Die blinde Dynamik des Kapitalismus entfaltet sich nach ihren eigenen inneren Gesetzen. „Notwendig“ und bis zu einem gewissen Grad determiniert ist dieser Prozess aber nur, solange die basalen Kategorien und Kriterien dieser historischen Produktions- und Lebensweise nicht praktisch in Frage gestellt werden. Bei einer entsprechenden Intervention hätte der Kapitalismus auf allen Stufen seiner Entwicklung gestoppt werden können. Dann hätte die Vergesellschaftung der Produktion einen anderen Verlauf genommen, über den wir nichts aussagen können, weil er real nicht stattgefunden hat.

Das ist keine Frage der objektiven Notwendigkeit, sondern eine Frage des kritischen Bewusstseins. Weder die Aufstände des 18. und frühen 19. Jahrhunderts noch die alte Arbeiterbewegung oder die neuen sozialen Bewegungen der letzten Jahrzehnte waren in der Lage, ein solches Bewusstsein hervorzubringen. Im Gegenteil wurden die kapitalistischen Formen von abstrakter Arbeit, Verwertung des Werts und moderner Staatlichkeit immer mehr verinnerlicht. Das ist aber nur faktisch so. Deshalb „musste“ der Kapitalismus seine inneren Widersprüche nicht bis zu dem heute erreichten Punkt entwickeln, aber er hat es eben getan.

Jetzt stehen wir vor der Aufgabe, auf dem erreichten Stand der Widersprüche die Kritik der kapitalistischen Formen und das Programm ihrer Überwindung neu zu formulieren. Das ist einfach unsere historische Situation, und es ist müßig, den verlorenen Schlachten der Vergangenheit nachzutrauern. Auch wenn der Kapitalismus objektiv an absolute historische Grenzen stößt, kann die Emanzipation dennoch mangels eines ausreichenden kritischem Bewusstseins auch heute misslingen. Das Resultat wäre dann aber kein neuer Frühling der Akkumulation mehr, sondern, wie Marx gesagt hat, der mögliche gemeinsame Untergang in der Barbarei."

Sprache (Ton)
Deutsch
Ereignisdatum
23.09.2009
Videoautoren

Erstellt: 16.06.2025 - 06:28  |  Geändert: 16.06.2025 - 06:28

verwendet von

Robert Kurz, geboren 1943, war Redakteur und Mitherausgeber der Theoriezeitschrift EXIT! (www.exit-online.org) und lebte als freier Autor in Nürnberg. Seine Arbeitsgebiete umfassten die Modernisierungs- und Krisentheorie, die kritische Analyse des kapitalistischen Weltsystems, die Kritik der Aufklärung und das Verhältnis von Kultur und Ökonomie. Robert Kurz starb am 18. Juli 2012 an den Folgen eines Operationsfehlers.

Wikipedia (DE): Robert Kurz