TheNokturnalTimes (Medienpräsenz)

"Die blinde Dynamik des Kapitalismus entfaltet sich nach ihren eigenen inneren Gesetzen. „Notwendig“ und bis zu einem gewissen Grad determiniert ist dieser Prozess aber nur, solange die basalen Kategorien und Kriterien dieser historischen Produktions- und Lebensweise nicht praktisch in Frage gestellt werden. Bei einer entsprechenden Intervention hätte der Kapitalismus auf allen Stufen seiner Entwicklung gestoppt werden können. Dann hätte die Vergesellschaftung der Produktion einen anderen Verlauf genommen, über den wir nichts aussagen können, weil er real nicht stattgefunden hat.

Das ist keine Frage der objektiven Notwendigkeit, sondern eine Frage des kritischen Bewusstseins. Weder die Aufstände des 18. und frühen 19. Jahrhunderts noch die alte Arbeiterbewegung oder die neuen sozialen Bewegungen der letzten Jahrzehnte waren in der Lage, ein solches Bewusstsein hervorzubringen. Im Gegenteil wurden die kapitalistischen Formen von abstrakter Arbeit, Verwertung des Werts und moderner Staatlichkeit immer mehr verinnerlicht. Das ist aber nur faktisch so. Deshalb „musste“ der Kapitalismus seine inneren Widersprüche nicht bis zu dem heute erreichten Punkt entwickeln, aber er hat es eben getan.

Jetzt stehen wir vor der Aufgabe, auf dem erreichten Stand der Widersprüche die Kritik der kapitalistischen Formen und das Programm ihrer Überwindung neu zu formulieren. Das ist einfach unsere historische Situation, und es ist müßig, den verlorenen Schlachten der Vergangenheit nachzutrauern. Auch wenn der Kapitalismus objektiv an absolute historische Grenzen stößt, kann die Emanzipation dennoch mangels eines ausreichenden kritischem Bewusstseins auch heute misslingen. Das Resultat wäre dann aber kein neuer Frühling der Akkumulation mehr, sondern, wie Marx gesagt hat, der mögliche gemeinsame Untergang in der Barbarei."

41:58

"Ökologische Ideen haben seit einigen Jahrzehnten zunehmend an gesellschaftliche Zustimmung gewonnen. Historisch war ein Großteil der Arbeiter:innenbewegung misstrauisch gegenüber Forderungen eines auf Nachhaltigkeit bedachten Umgangs mit der Natur, in letzter Zeit vertreten einige ökosozialistische Autor:innen eine Lesart des Marx‘schen Originals, die dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur eine systematische Stellung einräumen und eine Reihe von ökologischen Fragestellungen in Marx‘ Theorie und Forschung entdecken. Im Vortrag sollen einige Aspekte davon dargestellt werden. Valeria Bruschi, studierte Philosophin, ist seit 2008 in der politischen Bildungsarbeit zu den Themen rund um die Kritik der politischen Ökonomie tätig. Sie ist Mitautorin des Bildungsmaterials »Polylux Marx« und Mitherausgeberin des Sammelbandes »Das Klima des Kapitals -Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ökonomiekritik« (2022, Dietz Verlag) und unterrichtet zudem in Berlin Deutsch für Migrant:innen und Geflüchtete. Zum Nachlesen gib es den Beitrag in der Maulwurfsarbeit V von der Gruppe associazione delle talpe. Der Vortrag fand im Rahmen des Symposiums „It’s a Material World – Zur Aktualität materialistischer Kritik“ am 14.05.2022 der Gruppe Polaris in Köln statt."