Fidel Castro hat sein Land und die Welt verändert. Er verzichtete auf eine Karriere als Jurist, entschied sich für den Guerillakrieg und stürzte mit seiner Rebellenarmee 1958/1959 den korrupten Diktator Fulgencio Batista. Als die CIA 1961 eine Invasion organisierte, erklärte er die Kubanische Revolution zu einer sozialistischen. Auf der Weltbühne wurde er zur Stimme der nicht paktgebundenen Länder, unterstützte auch militärisch den Kampf gegen das Apartheid-Regime in Südafrika und entsandte Pädagogen und Mediziner in die entlegensten Teile der Welt. Unverändert aktuell bleibt seine Vision einer gerechteren Gesellschaft für Millionen Menschen im globalen Süden.
Hermsdorf, Volker (Autor)
Info
Wie geht es in Cuba weiter?
Sozialismus, Wirtschaftsentwicklung und Trump
Mittwoch, 15.11.2017 um 20:15 Uhr
Wie geht es in Cuba weiter?
Sozialismus, Wirtschaftsentwicklung und Trump
Vortrag und Diskussion mit Volker Hermsdorf
Zeit: Mittwoch, 15. November 2017, 20.15 Uhr
Ort: Buchladen Neuer Weg, Sanderstr. 23/25, 97070Würzburg Tel. 0931 / 355910
Volker Hermsdorf ist Lesern der Tageszeitung „junge Welt“ als regelmäßiger Autor und Cuba-Kenner bekannt. Daneben arbeitet er auch noch für einige Zeitschriften und Internetportale und hat mehrere Bücher über Cuba geschrieben.
Der kubanische Präsident Raúl Castro erscheint vielen Beobachtern außerhalb Kubas noch immer rätselhaft, obgleich er seit 2006 als Staatsmann auf internationalem Parkett agiert. Volker Hermsdorf, Journalist und Kuba-Kenner, liefert die erste deutschsprachige Biografie des in der westlichen Hemisphäre lange Zeit unterschätzten Revolutionärs und Staatsmannes. Es ist die spannende Geschichte eines ungewöhnlichen Menschen, der sein Land und die Welt verändert.
Jetzt noch einmal schnell nach Kuba, bevor alles anders ist?? Was ist eigentlich dran an diesem Satz, der seit Ende 2014 häufig zu hören ist?? Wie ist der sozialistische Inselstaat zu dem geworden, was er heute ist?? Wie sehen das die Kubanerinnen und Kubaner selbst? Und wie geht es dort jetzt weiter?? In diesem Buch gehen sechzehn Autor*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz solchen Fragen nach, darunter viele junge Menschen, die längere Zeit in Kuba verbracht haben. Vorurteilen begegnen sie mit in Europa wenig bekannten Fakten und eigenen Erfahrungen. Das Ergebnis sind Beiträge zu einer Vielzahl von Themen: Wie wirken sich die aktuellen Entwicklungen auf Kuba im Alltag aus??
Die Annäherung von USA und EU an deren bisherigen Erzfeind Kuba weckt Hoffnungen, aber bei den Freunden Kubas auch Befürchtungen und verleitet zu Spekulationen.
Wie kein anderes Land der Region beeinflusst Kuba die Entwicklung ganz Lateinamerikas. Sein alternatives Gesellschaftsmodell ist auch darüber hinaus Vorbild für viele Länder des Südens und allgemein Beleg dafür, dass eine andere Welt möglich ist.
Am 17. Dezember 2014 überraschten der kubanische Präsident Raúl Castro und sein US-amerikanischer Amtskollege Barack Obama die Öffentlichkeit mit der Ankündigung, dass beide Länder die 1962 von den USA abgebrochenen diplomatischen Beziehungen wieder aufnehmen wollen.
Volker Hermsdorf, den Journalisten aus dem Westen Deutschlands, und Hans Modrow, den Politiker aus dem Osten, eint nicht nur die Solidarität zum sozialistischen Kuba. Die karibische »Insel der Hoffnung« ist das Zentrum, um das ihre Gespräche kreisen.