Mystik (Thema)

Die Bände der Buchreihe "Neues Wir" bieten die Gelegenheit, außergewöhnliche Autoren kennenzulernen, die nicht nur über die Grenzen des Gewohnten hinausschauen, sondern ihre Einsichten tatsächlich leben. Der vorliegende Band 1 widmet sich dem Zusammenwirken zweier Kräfte: einer Politik, die den Menschen als ganzheitliches Wesen mit auch geistigen Bedürfnissen und Potenzialen versteht, und einer weltzugewandten, undogmatischen Spiritualität.

ISBN 978-3-947193-01-1 11,00 € Portofrei Bestellen

Das Buch »Zhuangzi«, auch bekannt unter dem Ehrentitel »Das wahre Buch vom südlichen Blütenland«, ist zusammen mit Laozi (Laotse) der wichtigste Text des chinesischen Daoismus. Zhuangzi (Dschuang Dsi) soll im 4. Jahrhundert v. Chr. gelebt, sich allen Ämtern verweigert und als Gärtner gearbeitet haben. Ihm geht es darum, zurückzulenken auf das Eigentliche, das Einfache: die Freiheit, nichts Besonderes zu tun, die Freiheit, sich selbst zu folgen, die Freiheit, mit der Natur zu leben.

Zhuangzi ist der wilde Denker, der, der keine vorgegebene Ordnung akzeptiert und alles in Frage stellt. Sein Buch besteht aus 300 kurzen Texten: Anekdoten, Gleichnissen, Gedanken, Dialogen, die in 33 Kapitel geordnet sind.

ISBN 978-3-15-011239-7 30,00 € Portofrei Bestellen

Als die Frühmenschen begannen, ihre Toten zu bestatten, eröffnete sich ihnen das Reich des Übernatürlichen. Mit ihren Ahnen und Göttern standen sie in naturhaft-mystischer Verbindung und Abhängigkeit. Mit der Erfindung der Schrift erfolgte vor dreitausend Jahren ein einschneidender Epochenwechsel, die Achsenzeit. Der sich emanzipierende europäische Geist ließ die Götter verstummen, Menschen entwickelten Individualität und ein sich seiner selbst bewusstes Ich. Eberhard Th. Haas entwirft eine psychoanalytisch orientierte Mentalitätsgeschichte und widmet sich der Frage, vor welche Herausforderungen uns ein digitaler Epochenwechsel stellen könnte.

ISBN 978-3-8379-2979-9 44,90 € Portofrei Bestellen

Simone Weils Cahiers, ihre Notizhefte, sind das Kernstück ihrer Schriften und eines der großen intellektuellen und menschlichen Dokumente dieses Jahrhunderts. Das widerständige Denken dieser großen Philosophin, die sich von keiner weltanschaulichen Richtung, keiner politischen Gruppe oder Partei vereinnahmen ließ, spiegelt sich in diesen nie zu einem Abschluß findenden Reflexionsprozessen. Die Form der dauernden Auseinandersetzung mit anderen (Platon, Descartes, Spinoza, Shakespeare, Racine, Goethe oder mit den indischen heiligen Schriften, der Bibel und dem Mystiker Jean de la Cruz) war für Simone Weil Voraussetzung, unter der sich ihre Gedanken entwickeln konnten; das Gespräch, nicht das geschlossene philosophische System entsprach der ihr eigenen Offenheit, die große Aufmerksamkeit verdient.

ISBN 978-3-446-25371-1 18,00 € Portofrei Bestellen

Am Vorabend des deutschen Einmarschs aus Paris geflüchtet, kehrt Simone Weil im November 1941 wieder nach Marseille zurück. In den folgenden Monaten entstehen die Hefte 5, 6 und 7, die in diesem zweiten Band der Cahiers enthalten sind. Sie sind thematisch eng verwandt mit einer Reihe von Vorträgen, die sie in dieser Zeit hielt, sowie mit ihrem Plan, eine Anthologie der schönsten nicht-christlichen Texte über die Liebe zu Gott zusammenzustellen. Simone Weils Gedanken über Grundfragen menschlichen Seins sind nicht nur für philosophisch gebildete Leser von Belang.

ISBN 978-3-446-25372-8 18,00 € Portofrei Bestellen

In den Heften des dritten Bandes der Cahiers finden sich die zu knappen Abhandlungen verdichteten Aufzeichnungen, die Simone Weil von Februar 1942 bis zu ihrer Emigration im Mai machte. In dieser Phase intensiver Produktivität kreisen die Cahiers zusammenfassend um alle wichtigen Themen Weils wie eine schriftliche Rechenschaft über ihr bisheriges Leben angesichts des bevorstehenden Einschnitts.

ISBN 978-3-446-25373-5 18,00 € Portofrei Bestellen

Juni 1942. Simone Weil verläßt mit ihren Eltern Casablanca und erreicht am 6. Juli per Schiff New York, von wo aus sie sich um ein Visum für England bemüht, um sich dort der Résistance-Bewegung anzuschließen. Der vierte Band der Cahiers enthält Simone Weils letzte Aufzeichnungen bis kurz vor ihrem Tod, und sie enden mit dem berühmten Londoner Notizbuch, das sie bis in ihre letzten Tage führte. Am 17. August 1943 starb sie in Ashford, erschöpft und an ihrer Gegenwart verzweifelt, im Alter von nur 34 Jahren. Die Hefte dieses Bandes, mit dem die Ausgabe der Cahiers abgeschlossen ist, sind das Vermächtnis der Philosophin und Mystikerin Simone Weil.

ISBN 978-3-446-25374-2 18,00 € Portofrei Bestellen

Simone Weil, die große französische Philosophin, war in Frankreich fast vergessen und in Deutschland kaum bekannt, als sie 1943 starb. Ihr frühes Denken, das geprägt war durch ihr politisches Engagement als Gewerkschafterin, MarxKritikerin und Teilnehmerin am Spanischen Bürgerkrieg, machte später der Orientierung an christlicher Mystik und platonischer und buddhistischer Tradition Platz. Kurz vor ihrem Tod überreichte sie ihre Notizbücher und Briefe dem christlichen Philosophen Gustave Thibon, der daraus vier Jahre später den Band Schwerkraft und Gnade zusammenstellte.

ISBN 978-3-95757-934-8 24,00 € Portofrei Bestellen

Mit dieser Biographie Simone Weils legt Simone Pétrement das großartige Zeugnis ihrer fast lebenslangen Freundschaft zu einer der bedeutendsten sozialkritischen, philosophischen und religiösen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts ab, deren Erkenntnisse von bestürzender Aktualität geblieben sind.
Simone Pétrements um äußerste Objektivität bemühte Darstellung, die Fundierung durch eine möglichst vollständige Dokumentation des familiären, politischen und sozialen Umfelds, die vielfältigen persönlichen Erinnerungen, die klare, jede Mystifizierung vermeidende, unpathetische Sprache, die Datierung von Schriften Simone Weils und nicht zuletzt die vorbildliche Genauigkeit, ließen das Buch in Frankreich zu dem Referenz- und Standardwerk werden.

ISBN 978-3-936522-84-6 49,00 € Portofrei Bestellen

Prägnant und engagiert: eine Verteidigung des Islams gegen den Extremismus.

Der Islam ist zwischen die Fronten geraten. Auf der einen Seite befindet sich die Angst des Westens vor einer ihm fremd erscheinenden Religion, auf der anderen Seite gehen extreme Islamisten und Terroristen in Stellung. Was dabei in Vergessenheit geraten ist, ist die lange Geschichte des Islams, und die Tatsache, dass es den einen Islam gar nicht gibt. Auch in dieser Religion gibt es wichtige, bis heute andauernde Traditionen und Strömungen, die für eine pluralistische, tolerante Gesellschaft eintreten!

Ed Hussain bietet mit seinem Sachbuch nicht nur einen Überblick über den Islam in Geschichte, Politik und Gesellschaft und über die Glaubensgrundlagen der Muslime: Er enthüllt den Islam in all seinen Facetten und in seiner ganzen Komplexität.

ISBN 978-3-8062-3969-0 vergriffen