Nicht einen Schritt weiter nach Osten
Amerika, Russland und die wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung
Not one inch eastwards nicht einen Schritt weiter nach Osten. Mit diesen Worten schlug US-Außenminister James Baker Gorbatschow im Rahmen der Verhandlungen um die deutsche Wiedervereinigung einen hypothetischen Handel vor: Ihr gebt euren Teil Deutschlands frei, wir verrücken die Nato nicht nach Osten. Seitdem ranken sich um dieses Gespräch zahlreiche Legenden und Kontroversen. Gab es ein Versprechen des Westens, sich nicht auszudehnen? Und wie kam es zu der heute so umstrittenen Nato-Osterweiterung? Mary Elise Sarotte hat Unmengen von Archivmaterial durchforstet, um eine der großen politischen Streitfragen unserer Zeit zu klären. In ihrem grundlegenden Buch führt sie in das entscheidende Jahrzehnt zwischen dem Mauerfall und dem Aufstieg Putins. Dabei zeigt sie, warum es nicht zu einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa kam und wie damals die Saat gelegt wurde für die Spannungen, die unsere heutige Welt bestimmen.
Nach dem Ende des Kalten Krieges träumten viele von einem «gemeinsamen Haus Europa», vom «Ende der Geschichte» und vom Anbruch eines friedlichen Zeitalters. Doch schon bald verdüsterte sich das Bild. Die Sowjetunion zerfiel im Dezember 1991 und hinterließ ein Machtvakuum. Moskaus blutiger Krieg in Tschetschenien verunsicherte seit 1994 Beobachter im Westen, vor allem aber auch in den Nachfolgestaaten des Warschauer Paktes. So setzten sich in Washington schließlich die Befürworter der Nato-Osterweiterung durch. Am Ende war Europa erneut von einer klaren Trennlinie durchzogen, die Mitglieder von Nicht-Mitgliedern trennte. Nur lag diese Linie jetzt einige hundert Kilometer weiter östlich. Wer es in die Nato geschafft hatte, befand sich in Sicherheit. Doch insbesondere für die Ukraine wurde es dadurch schwieriger, sich aus dem russischen Orbit zu lösen. Mary Elise Sarotte erzählt, wie die Entscheidung für die Nato-Osterweiterung zustande kam, und fragt, ob es Alternativen gegeben hätte. Dabei zeigt sie, wie spannend Geschichte sein kann, wenn man es versteht, sie packend zu erzählen.
NATO-Osterweiterung: Ein kurzer Moment deutscher Eigenwilligkeit? Mary Elise Sarotte enthüllt in ihrem Buch „Nicht einen Schritt weiter nach Osten“ bisher wenig bekannte Hintergründe der NATO-Osterweiterung. Die US-amerikanische Historikerin folgt dabei den Akteuren von einst – das ist teilweise spannend wie ein Krimi. Eigentlich bewegt sich die Autorin in Kreisen, die Russland nicht gerade freundlich gesonnen sind. So möge man sich nicht wundern, wenn Sarotte bemüht ist, die US-Politik zu verteidigen. Analytisch aber liefert sie Begründungen, wie die USA zu der heute so gefährlichen Situation beigetragen haben. Von Irmtraud Gutschke. → Nachdenkseiten 10.01.2024
Das Ganze auf → Youtube 16.01.2024
„Not one inch“ – Historikerin Mary Sarotte über die NATO-Osterweiterung [Podcast, Dauer 24:53 Min., auch als Audio-Download] → Deutschlandfunk 18.12.2022
Not One Inch: Seit den frühen 1990er-Jahren hat die russische Diplomatie Pläne und Umsetzung der Erweiterung der North Atlantic Treaty Organization (NATO) um Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts und der früheren UdSSR mal mehr, mal weniger deutlich kritisiert. Dabei berief sich Moskau auf vermeintliche Zusagen westlicher Spitzenpolitiker von 1990, die im Kontext der Verhandlungen über die deutsche Einheit eine derartige Ausdehnung ausgeschlossen hätten. Der erste russische Präsident Boris Jelzin sprach im Herbst 1993 zumindest von einem entsprechenden „spirit“ der Gespräche, die in den Zwei-plus-Vier-Vertrag von September 1990 mündeten (S. 168). Von Andreas Hilger → Deutsches Historisches Institut Moskau 17.05.2022
Pressestimmen
«Niemand hat das Material gründlicher aufgearbeitet als die Historikerin Mary E. Sarotte … niemand hat sich mehr um historische Gerechtigkeit bemüht als sie.» Stefan Kornelius, Süddeutsche Zeitung
"Es wäre der große Wurf gewesen" - Mary Elise Sarotte seziert die Geschichte der Nato-Osterweiterung und beschreibt eine Alternative, die Krieg in Europa vielleicht verhindert hätte. → Interview mit Elisabeth von Thadden, ZEIT online 20.09.2023
Geschichte der Nato-Osterweiterung - Gespräch mit Mary Elise Sarotte [Als zweites Thema der Sendung von Min. 7:41 bis 17:18. Verfügbar bis 03.10.23] → ARD alpha Kulturzeit 19.09.2023
Gelöscht: Mary Elise Sarotte – Nicht einen Schritt weiter nach Osten → Literaturhaus Zürich Youtube - 13.11.2023
Autoreninfos
Erstellt: 21.09.2023 - 18:12 | Geändert: 13.09.2025 - 01:58