Liessmann, Konrad Paul (Autor)

Konrad Paul Liessmann, geboren 1953, lehrte bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2021 als Professor für Philosophie an der Universität Wien. Von 1997 bis 2023 war er wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech, seit 2024 ist er dessen Co-Intendant. Zu seinen Büchern zählen «Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft» (2006), «Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung» (2014), «Bildung als Provokation» (2017), «Lauter Lügen» (2023) und «Der Plattenspieler» (2025).

Wikipedia (DE): Konrad Paul Liessmann  |  Website: Konrad Liessmann

 

Konrad Paul Liessmann - Wissen, Unbildung, Halbwahrheit - UM Politics Talks

Philip Kovce im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann am Montag, 17. März 2025, 20 Uhr im Unternehmen Mitte in Basel

Wir leben, so heisst es, in einer Wissensgesellschaft, in der Wissen die entscheidende Ressource sei. Doch stimmt das überhaupt? Und heisst es, wirklich gebildet zu sein, wenn man sein Smartphone nach dem Weg zum nächstbesten Restaurant oder Wikipedia nach der Wahrheit über alles und jeden fragen kann?


 

1. Auflage 16.09.2025 , Deutsch

Eine Philosophie der Krise: Konrad Paul Liessmann liefert eine lebensrettende Lektüre in schwierigen Zeiten.

Wir leben in einer Zeit der Krisen. So weit, so schlecht. Aber wie zeigen sich diese Krisen? Welche Bereiche unseres Lebens, Denkens und Handelns sind davon betroffen? Und stecken in den Krisen auch tatsächlich die viel beschworenen Chancen? Eines ist klar: Krise bedeutet kein »Weiter wie bisher«. 

ISBN 978-3-552-07572-6 1. Auflage 16.09.2025 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 24.03.2025 , Deutsch

Die Liebeserklärung des Philosophen und begeisterten Plattensammlers Konrad Paul Liessmann an das Instrument, das alle Instrumente in sich vereint. Im Zeitalter der Digitalisierung erleben Plattenspieler und gute, alte Vinylscheiben eine beispiellose Renaissance. 

ISBN 978-3-7017-3632-4 1. Auflage 24.03.2025 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
2. Auflage 20.03.2023 , Deutsch

Muss Pippi Langstrumpf sterben? Welche Bedeutung hat die »Cancel-Culture« für die Literatur? 

Kein vernünftiger Mensch will Literatur verbieten - oder etwa doch? Die Diskussionen werden hitziger. Wie gehen wir mit rassistischen Stereotypen in literarischen Klassikern um? Wollen wir ein Buch noch weiterlesen, wenn gegen dessen Autor:in schwere moralische Vorwürfe erhoben werden? Droht tatsächlich eine neue Zensur, wie manche befürchten? Für die einen ist das "Canceln" ein notwendiger Schritt im Kampf gegen Diskriminierung, für die anderen ein Schreckgespenst, das die Freiheit der Kunst bedroht.

ISBN 978-3-446-27613-0 2. Auflage 20.03.2023 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
20.02.2023 , Deutsch

Die Lügen unserer Zeit - Konrad Paul Liessmann liefert einen pointierten und provokanten Beitrag zu den Themen der Gegenwart.

Halbwahrheiten, Meinungsblasen, Propaganda, Euphemismen, Fake News, Verschwörungstheorien - lauter Lügen. Schrill, unüberseh- und unüberhörbar dominieren sie die Medien und die Diskurse. Um in diesem Gewirr und auch abseits davon die Wahrheit zu erhaschen, bedarf es eines scharfen Blicks und Ohrs.
Konrad Paul Liessmann seziert die Gegenwart, sowohl aus der Distanz und mit sanfter Ironie als auch engagiert und mit großem Ernst.

ISBN 978-3-552-07342-5 20.02.2023 26,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
ISBN 978-3-492-32040-5 01.08.2024 12,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)
4. Auflage 25.09.2017 , Deutsch

Bildung ist das beste Mittel gegen Populismus.

Alle reden von Bildung. Sie wurde zur Lösung aller Probleme - von der Bekämpfung der Armut bis zur Integration von Migranten, vom Klimawandel bis zum Kampf gegen den Terror. Während "Bildung" als Schlagwort in unserer Gesellschaft omnipräsent geworden ist, ist jeder ernsthafte Bildungsanspruch zur Provokation geworden. Die Gründe dafür nennt Konrad Paul Liessmann in seinem neuen Buch. Dafür begibt er sich sowohl in die Niederungen der Parteienlandschaft als auch in die Untiefen der sozialen Netzwerke. Und er denkt darüber nach, warum es so unangenehm ist, gebildeten Menschen zu begegnen.

ISBN 978-3-552-05824-8 4. Auflage 25.09.2017 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
ISBN 978-3-492-23600-3 2. Auflage 05.08.2019 12,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Niemand weiß mehr, was Bildung bedeutet, aber alle fordern ihre Reform. Ein Markt hat sich etabliert, auf dem Bildungsforscher und -experten, Agenturen, Testinstitute, Lobbys und nicht zuletzt Bildungspolitiker ihr Unwesen treiben.

ISBN 978-3-552-05700-5 17,90 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-492-30850-2 9,99 € Portofrei Bestellen