Renkliöz, Alieren (Autor)

Alieren Renkliöz ist Journalist, Moderator und politischer Referent. In seinen lyrischen Texten verarbeitet er Themen wie den Holocaust und Naturzerstörung. Poesie ist für ihn ein Mittel der Erkenntnis und des Standhaltens. In seinen Reportagen erzählt er von streikenden Arbeitern, widerständigen Viertelbewohnern, Menschen auf der Flucht und engagierten Kommunalpolitikern.
Renkliöz studierte Soziologie und Philosophie. Wenn der Stift beim Schreiben bricht. Gedichte gegen den Faschismus ist sein lyrisches Debüt.

Website: alierenrenklioez.de  |  Instagram: alierenrenklioez

Der Spoken Arts Artist und politische Lyriker befasst sich in seinen Texten mit Themen wie dem Holocaust, dem rechtsextremen Anschlag in Hanau, der Unmenschlichkeit moderner Drohnenkriege und dem politischen Kampf für eine besser Welt. Dichtend blickt Renkliöz der dystopischen Gegenwart ins Auge und pocht auf die Möglichkeit von Veränderung hin zum Besseren. 

»Lidl lohnt sich. Aber für wen?«: Protest gegen Milliardäre: In Heilbronn prangerte ein Aktionsbündnis die Macht von Milliardären wie Lidl-Inhaber Dieter Schwarz an: In den Baumkronen vor dem Heilbronner Hallenbad sitzen zwei Menschen in selbstgebauten Schaukeln. Zwischen zwei Platanen haben sie ein Seil gespannt, von dem Banner mit dem Lidl-Logo herunterhängen. Auf einem steht: »Lidl lohnt sich. Aber für wen?« Und ein Bundestagsabgeordneter, der kopfüber von einem Kletterseil hängt, sagt: »Überreichtum wie der von Dieter Schwarz ist ein Problem.« Der Lidl-Gründer und -Besitzer möchte das Soleo-Bad in der Stadtmitte abreißen, um seinen Bildungscampus zu erweitern. Die Bäume sollen gefällt, die öffentliche Grünfläche versiegelt und privatisiert werden. Das Bündnis »Unser Lidl« nahm das am Wochenende um den 19. Juli zum Anlass für Aktionstage gegen die Konzentration von Macht bei Superreichen. Von Alieren Renkliöz nd 27.07.2025

1. Auflage 06.10.2025 , Deutsch

"Alieren Renkliöz ist ein Schreibender des 21. Jahrhunderts. Ein politischer Beobachter und Journalist, der in seinen lyrischen Texten voller Kraft, Mut und Freude am sprachlichen Experimentieren schreibend kämpft, weil er weiß: Wer schreibt, hofft! Und er ist ein mutiger Lyriker, der wie die von mir geschätzten Dichter_innen Erich Mühsam, Mascha Kaleko und Bertolt Brecht daran festhält, dass Gedichte den Raum eröffnen sollten für die Liebe und für den politischen Kampf.

ISBN 978-3-946989-95-0 1. Auflage 06.10.2025 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)