HAUS AM DOM (Medienpräsenz)

1:31:50

Wir wohnen in unseren Gefühlen wie in Häusern. Diese inneren Landschaften prägen unsere Entscheidungen und sind das Ergebnis zahlreicher Einflüsse von der Geburt bis zum Erwachsenwerden. Wenn gewohnte Sicherheiten bröckeln, eine als gegeben vorausgesetzte Welt verschwindet, verunsichert das die Menschen zutiefst, ohne dass sie recht wissen, warum. Das nutzen Antidemokraten aus und schüren Angst, denn Demokratie setzt Vertrauen, Sicherheit und Zuversicht voraus. Aber das sind Gefühle und nichts, was man rational erlernt oder erklärt bekommen hat. Sie müssen gelebt werden, vital erworben worden sein in der Wirklichkeit. Erst das erlaubt ein Gefühl von Beheimatung und Zukunftsvertrauen. Harald Welzer zeigt, woraus unsere Weltbeziehungen gemacht sind. Und wie wirkungsvoll es für unsere Demokratie wäre, eine aufgeklärte, zupackende Politik der Gefühle zu haben.

2:02:30

Die Autoren der „Imperialen Lebensweise“, die Professoren Markus Wissen und Ulrich Brand, legen neue politökonomische Antworten auf die spätkapitalistische Todesstarre und Systemblockade vor: „Kapitalismus am Limit“. Sie fragen: Lässt sich ein Grüner Kapitalismus realisieren? – Und könnte dieser tatsächlich die ökologischen und sozialen Krisen lösen? Oder werden autoritäre Politiker:innen das fossile System und unsere imperiale Lebensweise mit Gewalt sichern? Welche Auswirkungen haben die zunehmenden globalen politischen Spannungen auf eine wirkungsvolle Klimapolitik? Ihre Bausteine einer solidarischen Alternative: Selbstbegrenzung, Resilienz, Vergesellschaftung und transformative Zellen!

2:00:33

Thomas M. Fischer liefert konkrete Ideen für eine nachhaltige Transformation am Standort Deutschland. Die zentrale Frage ist dabei nicht, was wir auf dem Weg zu wirksamem Klima- und Umweltschutz verlieren, sondern was wir vielmehr gewinnen. Ob wir den künftigen Generationen einen lebenswerten Planeten hinterlassen und unsere Soziale Marktwirtschaft in die Zukunft führen können, entscheidet sich in der Wirtschaft, die sich dafür neu erfinden muss: innovativ und verantwortungsvoll. Fischers Ideen für die Evolution von Wertschöpfung, Kultur und Führung stellt er in den Kontext einer "Sozialen Marktwirtschaft 2.0", in der wir Hand in Hand auf eine enkeltaugliche Zukunft hinarbeiten.

Mit:

Dr. Thomas Fischer, CEO Allfoye Managementberatung, Düsseldorf
Moderation: Rudy C. Meidl, Wissenschaftsmoderator, Frankfurt und Arzt

Dr. Thomas M. Fischer ist Co-Gründer und ehemaliger Vorstandssprecher der avantum consult AG und seit 2017 Gründer sowie CEO der Allfoye Managementberatung mit den Schwerpunkten Strategie, Organisationsentwicklung und Transformation. Er begleitet die All for One Group als Mitglied des Boards und die Bauer Group (Lebensmittelhersteller) als Aufsichtsrat. Als werteorientierter Unternehmer investiert er über seine Firma TMF Patronus in Start-ups vornehmlich im Business-to-Business-Kontext. Im Jahr 2022 hat er die Gründung der Wirtschaftsvereinigung der Grünen e. V. initiiert und ist seither ihr Co-Vorsitzender.