Seit Februar 2022 tobt der Ukraine-Krieg, ein Ende ist nicht abzusehen, im Gegenteil: Es wird aufgerüstet statt abgerüstet, geschossen statt verhandelt. Mit Günter Verheugen und Petra Erler beziehen erstmals zwei ausgewiesene außenpolitische Experten Stellung - und sie legen eine fulminante Anklage vor: Ohne das Versagen der deutschen und der EU-Außenpolitik wäre es zu dieser verheerenden Eskalation nicht gekommen.
Ist unsere Demokratie nur noch Fassade? - Prof. Guérot über Zeitenwenden, Zäsur und Manipulation
Quelle: Human Elevation Podcast
auf YouTube (11.07.2025) 2:11:53
Steckt unsere Demokratie in einer tiefen Krise? Prof. Ulrike Guérot spricht mit Patrick Reiser über die geistige Zeitenwende, gesteuerte Narrative, Angstpolitik – und warum wir lernen müssen, Widersprüche auszuhalten. Ein Gespräch über Kontrolle, Klarheit und innere Freiheit in einer Zeit des Umbruchs.
Das Endspiel
Der Fall Guerot (Website)
Hauke Ritz
Bücher von Jacques Baud
Jean-Jacques Ruch
Erich Vad
General Kujat
Gunther Verheugen
Johannes Varwick zum Ukraine Krieg
(0:00) Zeitenwende: Warum wir wieder über Krieg sprechen müssen
(3:13) Auf dem St. Petersburg Economic Forum: Kultur statt Konfrontation
(8:00) Russische Resilienz: Was Sanktionen wirklich bewirken
(12:28) Zwischen Kriegstreiberei und Dialogverweigerung: Politische Doppelmoral
(17:04) Erinnerung und Verantwortung: Der Krieg in den Generationen
(21:02) Sommercamps der Bundeswehr: Kindheit zwischen Spiel und Militarisierung
(26:25) Die Brücke: Filmisches Mahnmal gegen den Krieg
(31:32) Stell dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin
(36:52) Ulrike Guérot über ihre öffentliche Ausgrenzung
(41:10) Framing im Krieg: Wer darf wie benennen?
(46:40) Zwei Kriege, ein Europa: Die Herausforderungen unserer Zeit
(52:08) Vom Friedensprojekt zur Kriegspartei? Europas Kurswechsel
(57:10) Ein anderes Russland: Erinnerungen an die Sowjetunion
(1:02:20) NATO, USA und die rote Linie: Die Vorgeschichte des Ukrainekriegs
(1:05:32) Putins Sichtweise: Narrative, Neutralität und die Rolle des Westens
(1:10:03) Die gescheiterte Chance auf Frieden im April 2022
(1:13:38) Von Verhandlungen zur Eskalation: Waffen, Sanktionen, Propaganda
(1:19:04) Die mediale Kriegslogik und das Ende des Diskurses
(1:23:37) Historische Traumata und Europas gespaltene Identität
(1:26:26) Krieg statt Werte: Europas Bruch mit sich selbst
(1:31:09) Wenn Meinung unerwünscht ist: Cancel Culture und öffentliche Ausgrenzung
(1:35:14) Der Fall Guérot: Plagiatsvorwürfe und akademische Säuberung
(1:39:01) Endspiel Europa: Politische Konsequenzen für kritische Stimmen
(1:46:01) Zwischen Meinungsfreiheit und staatlicher Repression
(1:50:37) Zeitenwende: Krieg, Grenze, Identität
(1:55:52) Digitale Demenz und der Verlust des Menschlichen
(2:00:05) Demokratie in Gefahr: Framing, Feindbilder und Oligarchen
(2:10:00) Die Vision danach: Aufklärung, Frieden und Gleichheit
Erstellt: 16.07.2025 - 19:13 | Geändert: 17.07.2025 - 20:33