Ernst Toller, der sich am 22. Mai 1939 in einem New Yorker Hotel das Leben nahm, hatte schon lange Zeit an Depressionen gelitten. Der radikale Sozialist und Pazifist war von den Nazis ins Exil getrieben worden, sein politischer Traum war gescheitert. Der Pazifist und Sozialist, der linke Literat und Revolutionär ist am Ende. Zu müde und zu verzweifelt, um weiter zu leben: Als ihn seine Sekretärin Ilse Herzfeld am 22. Mai 1939 tot in seinem New Yorker Hotelzimmer auffindet, hatte er eine lange Zeit des Leidens im Exil hinter sich: Er hat sich mit dem Gürtel seines Bademantels erhängt. Als Protagonist der bayrischen Revolution nach dem Ersten Weltkrieg war er als Inhaftierter zu einem der meist beachteten Schriftsteller der Weimarer Republik geworden. Die Inhalte seiner Dramen- besonders bekannt sind "Masse Mensch" und "Hinkemann" -, seine politische Einstellung und seine jüdische Herkunft aber zogen den Hass der Nationalsozialisten auf sich. So musste er 1933 emigrieren.
Erstes offizielles Erscheinen der Putschisten nach dem Sturz des chilenischen Präsidenten Salvador Allende: Der Junta-Chef und spätere Diktator Augusto Pinochet (Mitte) umarmt Luftwaffenchef Gustavo Leigh Guzman. (picture alliance / AP Images / Uncredited) Am 11. September 1973 stürzt das Militär in Chile die demokratisch gewählte Regierung von Präsident Salvador Allende. Mit dem von den USA unterstützten Putsch beginnt Augusto Pinochets blutige Diktatur.
Am 14. November 1920, vor einhundert Jahren, wurde die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek in Bremen geboren. Wie Sophie Scholl war sie im Widerstand gegen die Nazis aktiv, wurde zum Tode verurteilt und 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Cato Bontjes van Beek gehört der Roten Kapelle an, einer der größten Widerstandsgruppen gegen das Nazi-Regime. Die Bezeichnung Rote Kapelle stammt aus dem Fahndungsbuch der Gestapo und der militärischen Abwehr. Dass Catos Schicksal und das der anderen Anhänger der Roten Kapelle weitgehend in Vergessenheit geraten ist, liegt an der Nachkriegsgeschichte im geteilten Deutschland. Die Widerstandsgruppe ist nach 1945 lange Jahre nicht als Teil des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus wahrgenommen worden, weil sie der Spionage verdächtigt wurde. Erst der Politikwissenschaftler Johannes Tuchel rehabilitiert die Gruppe, der Menschen unterschiedlicher politischer Couleur angehören.
Ernst Bloch ist der Philosoph der Hoffnung. Ein Mensch im Zeitalter der Extreme, den auch im Anblick der Katastrophe das Vertrauen in die Utopie nicht verlässt. Ein Denker, der auch uns das Hoffen lehren kann.