Zumach, Andreas (Autor)

Andreas Zumach ist ein deutscher Journalist und Publizist. Er gilt als Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988 bis 2020 war er Schweiz- und UN-Korrespondent für die tageszeitung (taz) mit Sitz am europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf. Als dezidierter Pazifist befasst er sich schwerpunktmäßig mit Sicherheits- und Friedenspolitik, UNO, OSZE, Rüstungskontrolle und Menschenrechten.

Wikipedia (DE): Andreas Zumach
 

Die UNO tagt seit 75 Jahren. Was kann sie noch bewirken?

Die UNO befindet ich in der schwierigsten Lage seit der Gründung vor 75 Jahren. Ihr mächtigstes Mitglied, die USA, hat mit der UNO-feindlichen »America first«-Politik von Trump die Weltorganisation erheblich geschwächt. Zugleich stellt die Corona-Pandemie die 193 Mitgliedsstaaten sowie die Weltgesundheitsorganisation und die anderen humanitären Programme der UNO vor bislang ungekannte Herausforderungen. Wichtige Reformvorhaben zur Stärkung ihrer Handlungsfähigkeit liegen unerledigt auf dem Tisch. Zudem beschädigt das Versagen des Sicherheitsrates im nun schon zehn Jahre währenden Syrienkrieg die Glaubwürdigkeit der UNO. 

ISBN 978-3-85869-911-4 25,00 € Portofrei Bestellen
Image

Kooperation statt Konfrontation mit Russland

Unsere historische Herausforderung

30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer befinden sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und der NATO in einer -scheinbar ausweglosen- konfrontativen Spannung mit Russland. Atomare Aufrüstungspläne, der Ukraine/Krim-Konflikt sowie widersprüchliche Interessen im Nahen Osten bestimmen das gegenseitige Verhältnis.

Remote Video URL

Kooperation statt Konfrontation mit Russland 
Krisz Webber youtube 18.10.2019

Gorbatschows Vision von einem "Gemeinsamen europäischen Haus" und die Pariser KSZE-Charta "Für ein neues Europa) vom November 1990 scheinen vergessen. Welche Schritte der Deeskalation sind nötig, damit aus der Konfrontation mit Russland  Kooperation wird bei der Bewältigung gemeinsamer Probleme und Herausforderungen in Europa und global?

Unsere besondere Verantwortung für Israel 
Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach am Donnerstag, 8.November 2018 im Buchladen Neuer Weg in Würzburg

Andreas Zumach, Internationaler Journalist aus Genf, berichtet und diskutiert zu „Unsere besondere Verantwortung für Israel“. Im Zentrum steht das komplexe Verhältnis zwischen Deutschland und dem Staat Israel und seine Veränderung über die Jahrzehnte.

 

Image

Unsere besondere

Verantwortung für Israel

Vortrag mit Andreas Zumach

Andreas Zumach, Internationaler Journalist aus Genf, berichtet und diskutiert zu „Unsere besondere Verantwortung für Israel“. Im Zentrum steht das komplexe Verhältnis zwischen Deutschland und dem Staat Israel und seine Veränderung über die Jahrzehnte.

Im Buchladen wird gleichzeitig die Ausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948″ gezeigt. Erarbeitet wurde die bundesweit vielbeachtete Ausstellung vom Verein Flüchtlingskinder im Libanon e.V. – siehe hier.

Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach
am 06.04.2017 im Buchladen Neuer Weg in Würzburg

Veranstalter: Ökopax e.V., Florakreis und Buchladen Neuer Weg

Hier der Artikel von Seymour Hersh von 2013 zum Giftgasangriff in Ghouta:
https://www.lrb.co.uk/the-paper/v35/n24/seymour-m.-hersh/whose-sarin
Es lohnt sich, den Artikel ganz zu lesen und eigene Schlüsse daraus zu ziehen ;-)

Vortrag von Andreas Zumach in der Buchhandlung Neuer Weg in Würzburg.
Am 16.03.2016 veranstaltet von Ökopax e.V., dem Florakreis Würzburg und dem Buchladen Neuer Weg.

Image

https://youtu.be/NZprgkudKZc

 

  Passend dazu: Friedenswinter, Montagsmahnwachen, Ramsteiner Appell -

Die Kriegsgefahren wachsen, was macht die Friedensbewegung?

 

2.Auflage 2016 , Deutsch

Ist die Weltorganisation überflüssig geworden? Ob in der Ukraine, Syrien, Irak, Israel/Gaza oder im "Krieg gegen den Terrorismus": In allen wesentlichen Gewaltkonflikten seit Beginn des Jahrtausends spielt die UNO kaum mehr eine politische Rolle bei den Bemühungen, diese Konflikte zu beenden und ihre Ursachen zu überwinden.

ISBN 978-3-85869-702-8 2.Auflage 2016 vergriffen