Wengraf, Michael (Autor)

Wissenschaftshistoriker und Journalist, Lektor an der Universität Wien. Abschluss Diplomstudium Geschichte (2010), Doktoratstudium Philosophie (2012) und Masterstudium der Wissenschaftstheorie (2014). Von 1980 bis 1994 journalistische Tätigkeit als Mitarbeiter, Redakteur und Ressortleiter der Tageszeitung Volksstimme, Redakteur bzw. Redaktionsleiter in den Wochenzeitungen Salto und Schwechater Rundschau. Veröffentlichte zuletzt: Wege ins Diesseits. Der Einfluss des Averroismus auf Europa und europäisches Denken (2016), im Mangroven Verlag sind bisher erschienen: "Die Institutionalisierung der Vernunft", "Die rechte Revolution" , "Corona" und "Die Schule der Kapitulation". (Stand 12.2024)

1. Auflage 12.12.2024 , Deutsch

„Aufhebung“ der Nation ist mehrdeutig. Globalisten und Antinationale postulieren sie; Marx hielt die Aufhebung der Nation für ein Erfordernis des Fortschritts. Aber ist ihr Ende zu Beginn des 21. Jahrhunderts gekommen? Der indische Marxist Aijaz Ahmad sieht im Nationalstaat eine Realität, in der heute noch die tatsächlichen Klassenkonflikte stattfinden. Die Nation ist jedenfalls dynamische Materie; dialektisches Denken muss sie stets konkret behandeln. 

ISBN 978-3-946946-44-1 1. Auflage 12.12.2024 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch) Neuausgabe

1968 ist das Symboljahr für das Abgleiten der politischen Intellektuellen in eine arbeiterfeindliche, gegen die Massen gerichtete und offen antiplebejische Haltung. Zu Grabe getragen wurde aber nicht nur die Arbeiterklasse. Mit ihr verschwand auch die bewusste menschliche Tat, die revolutionäre Praxis, als Voraussetzung von radikaler Umgestaltung. Es waren nunmehr die bürgerlichen Intellektuellen, die ihren alten systemkonformen Ansatz von Emanzipation wieder kultivierten und monopolisierten. Heute beherrschen sie die „linke Szene“, in der das Individuum, Selbstverwirklichung und Bewusstsein absolut zentral sind.

ISBN 978-3-946946-27-4 21,00 € Portofrei Bestellen

Mit Corona wird ein Virus bezeichnet. Es ist aber nicht allein das. Es ist vor allem ein gesellschaftliches Instrument. Eines, das genutzt wird zur Umgestaltung von Welt. Corona dient dazu, angebliche Hedonisten in gesunde, kostengünstige und willige Erzeuger von Mehrwert zu verwandeln: Der Herr formt seinen Knecht. Mit Hilfe des Virus soll den ratlos gewordenen Beherrschern einer gescheiterten Wirtschaftsordnung "Strukturbereinigung" und "Neustart" gelingen. Dies erfordert, die Freiheiten der Menschen in bisher unvorstellbarer Weise zu beschneiden.

ISBN 978-3-946946-16-8 15,00 € Portofrei Bestellen
18.07.2020 , Deutsch

Unsere Welt, in der wir nun leben, ist nicht zufällig so geworden wie sie ist. Auf welche Weise konnte eine im Ansatz solidarische und keynesianische Nachkriegsgesellschaft binnen weniger Jahrzehnte zu einem neoliberalen Inferno mutieren? Eines, in dem Einsamkeit, Verlorenheit und der Kampf aller gegen alle herrschen? Nachgezeichnet wird in diesem Band die Geschichte der neoliberalen Machtübernahme, die in eine scheinbar alternativlose Hegemonie mündete. Thema sind ebenso die sprach- und wehrlos gemachten Unterschichten wie ein offensichtlich dazu "notwendiger" Verrat der Linken und Intellektuellen. Als Ausgangspunkte dieser Erzählung vom neoliberalen Sieg firmieren die "Wiener Wurzeln" samt den neoliberalen Stammvätern Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek und Karl Popper.

ISBN 978-3-946946-10-6 18.07.2020 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Wo, wann und wie setzte sich das "abendländische" Paradigma der Rationalität durch? Die "Institutionalisierung der Vernunft" begibt sich aus marxistischer Perspektive auf die Suche nach Antworten. Dabei ist nicht die "Vernunft" schlechthin Gegenstand, sondern eine spezielle Ausprägung, die sich gegen andere Varianten von Rationalität etablieren musste. Das Mittel dazu war die genuin europäische Universität wie sie sich im 12. und 13. Jh. herausbildete. Genese von abendländischer Rationalität und Universität durchdringen einander dialektisch.

ISBN 978-3-946946-14-4 27,00 € Portofrei Bestellen