Ein Leben in der Arbeiterbewegung
Gespräche

In den Gesprächen mit Wolfgang Abendroth, einem aktiv und unmittelbar Beteiligten, wird die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung seit der Weimarer Republik über die Zeit des Faschismus bis in die Epoche der Bundesrepublik nachgezeichnet. Die Stationen der Lebensgeschichte Abendroths bilden den Leitfaden für die Darstellung und Erörterung objektiver politischer Entwicklungen, insbesondere innerhalb der Linken. Einer, der dabei gewesen ist, rekonstruiert die Etappen der deutschen Arbeiterbewegung, die sie prägenden Kontroversen, Hoffnungen und Niederlagen.
Die Wechselbeziehungen zwischen individueller politischer Biographie und Zeitgeschichte ans Licht zu heben, sie an einem »paradigmatischen Lebenszusammenhang« festzumachen, ist die Absicht der Gespräche. Die in den Protokollen aufscheinenden Positionen, Erlebnisse, Deutungen bezeichnen ein Stück lehrreicher deutscher Realität: sie aktualisieren gesellschaftliches Erinnerungsvermögen. - Im übrigen können anhand dieser Gesprächsprotokolle einige der Auseinandersetzungen, die heute innerhalb der Linken vehement ausgetragen werden, als historische identifiziert und - verfolgt man sie in ihrem Kontext - als durch die Geschichte bereits entschiedene erkannt werden.
Inhaltsverzeichnis und Vorwort des Verlags
Erinnerungen an Wolfgang Abendroth: Am 15.September 1985 haben Helmut Kramer und ich in der Nürnberger Volkshochschule vergeblich auf Wolfgang Abendroth gewartet. Er hatte seine Freunde noch nie im Stich
gelassen. Es war eine gemeinsame Veranstaltung zum Versagen der Justiz von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart geplant, bei der Abendroth das Thema „Die Funktion der Justiz für die Restauration in Weimar, im 3. Reich und nach 1945“ übernehmen sollte. An diesem 15.September 1985 ist er gestorben. Von Lisa, seiner Frau, hörte ich später, daß er noch in
seinen letzten Stunden von alptraumhaften Erinnerungen an seine Folterung durch die Gestapo gequält worden ist. [PDF] Von Heinrich Hannover heinrich-hannover.de 1985
Erstellt: 12.04.2020 - 07:39 | Geändert: 20.06.2025 - 15:18