Money for nothing?
Das Bedingungslose Grundeinkommen in der Kontroverse

Der Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) stehen viele Menschen positiv gegenüber. Nicht wenige sehen in dieser Idee sogar die einzige Möglichkeit, einem drohenden und massenhaften Beschäftigungs- und Einkommensverlust durch fortschreitende Digitalisierung zu begegnen. Teils wird auch die Hoffnung geäußert, ein Bedingungsloses Grundeinkommen könne betreuerische Tätigkeiten wie Pflegearbeit oder Kindererziehung in ausreichendem Maße gewährleisten. Menschliche Arbeit aus den Zwangsverhältnissen zu befreien, ist durchaus erstrebenswert. Aber wie sehen die Finanzierungsmöglichkeiten für ein BGE wirklich aus und was hat dies für Auswirkungen auf die gesellschaftliche Produktion von Gütern und Dienstleistungen?

ISBN 978-3-96317-199-4 1. Auflage 2020 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Kai Eicker-Wolf - ein Experte für Wirtschaftspolitik und Verteilungsfragen - stellt die bekanntesten Konzepte zum Grundeinkommen vor und prüft die zentralen Begründungen dieser weitreichenden Reformvorschläge. Dabei zeigt sich, dass die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens weder in seiner sozialutopischen noch in einer neoliberalen Variante wirklich sinnvoll ist. Die Idee eines BGE wird als triviales Heilsversprechen entlarvt, das keinen gangbaren Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe darstellt.

Mit einem Nachwort von Patrick Schreiner.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe bei Google Books

Stimme zum Buch

»Obwohl mit vielen ökonomischen, theoretischen und empirischen Fakten angereichert, liest sich das Buch auch ohne Vorwissen leicht und flüssig. […] Fazit: Wer einen kompakten Überblick zur BGE-Debatte sucht, kommt an Money für nothing? nicht vorbei.« Ingo Schäfer, in: Einblick 9/2020

Der Autor

Dr. Kai Eicker-Wolf, Ökonom und Politikwissenschaftler, arbeitet als hauptamtlicher Gewerkschafter in Frankfurt, ist Referent für Wirtschafts- und Finanzpolitik. Er publiziert unter anderem zu finanz- und verteilungspolitischen Themen.

Autoren

Erstellt: 10.03.2020 - 08:07  |  Geändert: 27.10.2025 - 08:42