RAF oder Hollywood
Tagebuch einer gescheiterten Utopie

Christof Wackernagel ist seit seinem fünfzehnten Lebensjahr ein gefragter Schauspieler, wurde als deutscher James Dean der Sechziger gefeiert. 1977 hätte er die Möglichkeit gehabt, in einer internationalen Produktion mitzuwirken, doch stattdessen entschied er sich dafür, sich der RAF anzuschließen. "RAF oder Hollywood" erzählt die Geschichte VOR Wackernagels Zeit als Terrorist. So ist das Buch zwar keine Autobiografie, Abrechnung oder eine Bitte um Absolution, aber dennoch eine autobiografisch vorgetragene Antwort auf die Frage, warum sich jemand dem bewaffneten Terror anschließt. Wackernagel berichtet aus der jeweiligen Zeit, was ihn beeinflusste und ihn seine Meinung bilden ließ, und bleibt somit stets dem Zeitgeist verhaftet, ohne aus heutiger Sicht zu (re-)urteilen.

ISBN 978-3-86674-558-2 1. Auflage 10.08.2017 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Mehr Infos

"Ich bin für jeden Albtraum dankbar" Christof Wackernagel im Gespräch mit Klaus Pokatzky. Christof Wackernagel ist vor allem als Ex-RAF-Mitglied bekannt. Dabei ist er Schauspieler, schreibt Bücher und war sogar mal Bäcker in Mali. "Nur zwei Monate" sei er bei der Terrorgruppe gewesen. Dafür saß er zehn Jahre im Gefängnis. → Deutschlandfunk Kultur 28.05.2018

Der politische Hintergrund der RAF Anschläge gegen amerikanisches Militär in Westdeutschland im Jahre 1972:

der Vietnamkrieg ist in der BRD noch nicht zu Ende
Christof Wackernagel YouTube (07.05.2015)

Christof Wackernagel, Jahrgang 1951, war von 1967 bis 1977 Schauspieler und Mitglied des Medienkollektivs »Produktionsgemeinschaft Schrift, Ton und Bild«. 1977 bis 1987 wurde er wegen bewaffneter Politik und Mitgliedschaft in der RAF inhaftiert. Für seine vorzeitige Haftentlassung setzte sich auch Hermann van Hoogen ein, der Polizist, der Wackernagel festgenommen hatte und der später sein Freund wurde. Seit 1987 ist Wackernagel wieder als Schauspieler und Autor tätig. Er wirkt in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen mit. Buchveröffentlichungen u. a.: »Nadja. Erzählungen und Fragmente« (1984); »Bilder einer Ausstellung. Erzählungen« (1986); »Gadhafi läßt bitten. Reisenovelle« (2002); »Verlogen, dumm und unverschämt. Essays« (2015); sowie Hörspiele und Theaterstücke und Beiträge zu Anthologien. Er ist Initiator der Kulturkarawane »Humanity’s Ark«. Christof Wackernagel im Internet: http://www.christofwackernagel.de Bei zu Klampen veröffentlichte er »Gadhafi läßt bitten« (2002), »es. Traumtrilogie« (2011), »RAF oder Hollywood« (2017) und »Reden statt schießen« (2019).

Wikipedia (DE): Christof_Wackernagel  |  Videokanal

Erstellt: 29.05.2018 - 08:24  |  Geändert: 12.05.2025 - 12:14