taz (Medienpräsenz)

56:18

In Halle an der Saale entsteht bis 2028 das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk fordert, es solle auf allen Ebenen von Anfang an europäisch und vor allem osteuropäisch ausgerichtet sein – erst recht seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Osteuropäische Ausrichtung, wie kann das konkret aussehen? Und warum haben die Ostdeutschen eigentlich so einen ganz anderen Blick auf diesen Krieg als die Balt*innen oder Pol*innen? Katrin Gottschalk, Vize-Chefredakteurin der taz, geht mit Kowalczuk auf die Suche nach Antworten. 

1:33:42

Verräterische Chatverläufe, gelöschte Beweismittel, mehr als 200.000 Euro Bargeld im Bankschließfach eines SPD-Strippenziehers: Es gibt jede Menge Merkwürdigkeiten in dem Steuerskandal um die Hamburger Warburg-Bank. Oliver Schröm und Oliver Hollenstein erzählen in ihrem neuen Buch „Die Akte Scholz“, mit welchen Tricks und Täuschungen Scholz‘ Rolle im Fall Warburg bis heute verschleiert werden soll. Und sie zeigen, was für ein Mensch sich hinter dem Image verbirgt, das Scholz während seiner Karriere sorgfältig gepflegt hat – und das ihn bis ins Kanzleramt gebracht hat. Moderiert wird der taz Talk zur Buchpremiere von Ulrike Winkelmann, taz-Chefredakteurin.