Unser Beitrag zum "Tag der Befreiung vom Faschismus" am 8. Mai: Das Buchenwaldlied von Fritz Löhner-Beda und Hermann Leopoldi, geschrieben im KZ Buchenwald im Dezember 1938. Der sadistische Lagerkommandant wusste nicht, dass zwei jüdische Häftlinge das Lied geschrieben hatten, ein Kapo mit besten Kontakten zur SS hatte sich als Verfasser ausgegeben:
"Dieser Buchenwaldmarsch gefiel dem Lagerkommandanten außerordentlich, in seiner Beschränktheit sah er gar nicht, wie revolutionär das Lied eigentlich war. Der Marsch wurde unsere Hymne, die wir bei jeder Gelegenheit sangen, und vor allem der Refrain wurde zum Ausdruck unserer Hoffnung. Durch unsere Arbeitskolonnen wurde das Lied in die umliegenden Dörfer getragen und es war bald im ganzen Land bekannt." (Hermann Leopoldi, 1959)
Die Grenzgänger: Im Ruhrgebiet da liegt ein Städtchen , live in Bochum am 27.3.2010 - ( http://www.musikvonwelt.de ) - von der CD "1920 - Lieder der Märzrevolution" (mit Frank Baier)Die Grenzgänger: Im Ruhrgebiet da liegt ein Städtchen , live in Bochum am 27.3.2010 - ( http://www.musikvonwelt.de ) - von der CD "1920 - Lieder der Märzrevolution" (mit Frank Baier)
Schließ Aug und Ohr für eine Weil" - das Lieblingslied von Sophie Scholl und der Widerstandsgruppe "Die weiße Rose". Gespielt von "Die Grenzgänger" im Januar 2016 in Mölln. (Text: Friedrich Gundolf / Musik: unbekannt)
Das Lied wurde Anfang der 1930er Jahre durch den Abdruck in "Lieder der Südlegion", eine freie Pfadfindergruppe, bekannt. Die "Südlegion" löste sich bereits 1934 offiziell auf, um der Eingliederung in die Hitler-Jugend zu entgehen. Heimlich und auf Auslandsfahrten wurde "Schließ Aug und Ohr" weiterhin gesungen. Handschriftliche Fassungen wurden im Geheimen weitergereicht.... Auffällig ist, dass das Lied bis etwa 1939 in keinem weiteren gedruckten Liederbuch auftaucht – weder in bündischen noch konfessionellen oder anderen Liederbüchern. Während der Nazizeit galt es als eine Art ‚Besinnungslied‘ unter den verbotenen Jugendgruppen. In NS-Liederbüchern war für solch ein Lied kein Platz, zumal sein Verfasser aus einer jüdischen Familie stammte.
Das Lied galt auch als Lieblingslied des aus der katholischen Jugendbewegung hervorgegangenen, 1938 verbotenen „Grauen Ordens“, dessen Leiter Willi Graf später der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ angehörte. Hier wiederum war es insbesondere das Schicksal Sophie Scholls, das dazu beigetragen hat, "Schließ Aug und Ohr" so populär zu machen, dass es schließlich als „Lied der Weißen Rose“ galt
Im Anschluß an den „Kapp-Putsch, bei dem im März 1920 Freikorpssoldaten mit dem Hakenkreuz am Stahlhelm eine Militärdiktatur in Deutschland errichten wollten, kam es in Deutschland zu der größten Aufstandsbewegung seit den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts. Christen, Sozialdemokraten, Anarchisten und Kommunisten haben gestreikt, und als auf sie geschossen wurde, griffen sie zu den Waffen.
Gemeinsam mit dem Duisburger Volksänger und Liedersammler Frank Baier, der in den siebziger Jahren noch Überlebende von damals getroffen hatte und dabei Lieder und Texte vor dem Vergessen rettete, erinnern die Grenzgänger an die „Märzrevolution 1920. Die Niederschlagung des Aufstands und die damit einhergehende Ermordung von über 1000 Arbeitern war lange vor 1933 der Anfang vom Ende der Weimarer Republik.