22.02.2016

Die Grenzgänger: Schließ Aug und Ohr für eine Weil (Sophie Scholl, Weiße Rose)

Remote Video URL

Schließ Aug und Ohr für eine Weil" - das Lieblingslied von Sophie Scholl und der Widerstandsgruppe "Die weiße Rose". Gespielt von "Die Grenzgänger" im Januar 2016 in Mölln. (Text: Friedrich Gundolf / Musik: unbekannt)

Das Lied wurde Anfang der 1930er Jahre durch den Abdruck in "Lieder der Südlegion", eine freie Pfadfindergruppe, bekannt. Die "Südlegion" löste sich bereits 1934 offiziell auf, um der Eingliederung in die Hitler-Jugend zu entgehen. Heimlich und auf Auslandsfahrten wurde "Schließ Aug und Ohr" weiterhin gesungen. Handschriftliche Fassungen wurden im Geheimen weitergereicht.... Auffällig ist, dass das Lied bis etwa 1939 in keinem weiteren gedruckten Liederbuch auftaucht – weder in bündischen noch konfessionellen oder anderen Liederbüchern. Während der Nazizeit galt es als eine Art ‚Besinnungslied‘ unter den verbotenen Jugendgruppen. In NS-Liederbüchern war für solch ein Lied kein Platz, zumal sein Verfasser aus einer jüdischen Familie stammte.

Das Lied galt auch als Lieblingslied des aus der katholischen Jugendbewegung hervorgegangenen, 1938 verbotenen „Grauen Ordens“, dessen Leiter Willi Graf später der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ angehörte. Hier wiederum war es insbesondere das Schicksal Sophie Scholls, das dazu beigetragen hat, "Schließ Aug und Ohr" so populär zu machen, dass es schließlich als „Lied der Weißen Rose“ galt 

Sprache (Ton)
Deutsch

Erstellt: 01.05.2025 - 10:36  |  Geändert: 01.05.2025 - 10:46

verwendet von

"Das Lieblingslied von Sophie Scholl und der Weißen Rose"

... nennen "Die Grenzgänger" dieses Lied. Ob dem so war, lässt sich nicht exakt sagen. Auf jeden Fall war das von den Nazis unterdrückte Lied in der widerständischen Jugend beliebt und kursierte auch in den Kreisen der Weißen Rose. Besonders die letzte Strophe verweist uns auf unsere Aufgabe heute:

Zum 70. Jahrestag des Befreiung vom Faschismus, dem 8. Mai 2015, präsentieren „Die Grenzgänger“ „Und weil der Mensch ein Mensch ist!“ Die Gruppe um den Bremer Liedermacher und Liedersammler Michael Zachcial setzt auch auf ihrem neuen Album ihre spannende Spurensuche rund um das deutschsprachige Volksliederbe fort. Nachdem „Die Grenzgänger“ im letzten Jahr mit verschollenen Liedern aus dem Ersten Weltkrieg und der CD „Maikäfer Flieg“ auf vielen großen Festivals zu Gast waren und zum 5. Mal mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurden, erinnert das neue Album an die Courage vieler Menschen in den Lagern und Gefängnissen des „Dritten Reichs“ und an den Widerstand gegen das Hitler-Regime.