Der erwachende Riese
Afrika ist dabei, sich aus der Umklammerung des Nordens zu befreien — ein Symptom hierfür ist die afrikanische Revolution des Ibrahim Traoré.
Während wir in Europa auf eine „kritische Masse“ hoffen, um kollektiv unser selbst errichtetes Gefängnis niederzureißen, geschieht aktuell ein tiefgreifender Wandel dort, wo lange unterdrückte Völker ihre Geschicke wieder in die eigene Hand nehmen. Die Rede ist von Burkina Faso, einem sonst wenig beachteten Land in Westafrika, das als eines der ärmsten der Welt gilt. Ibrahim Traoré, der durch einen Militärputsch an die Macht gekommen war, fiel beim Westen durch sein selbstbewusstes Auftreten gegenüber der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich in Ungnade, deren Einflussagenten er kurzerhand des Landes verwies. Die von ihm vertretene Mischung aus radikalen Unabhängigkeitsbestrebungen und panafrikanischen Ambitionen werden von vielen als Hoffnungszeichen für den geschundenen Kontinent interpretiert — westlichen Medien ist er dagegen ein Dorn im Aug Manova 12.06.2025
Ibrahim Traoré und der antikoloniale Aufbruch.
Burkina Faso, Mali und Niger mobilisieren die Hoffnungen des Kontinents. Unter den Staatsgästen, die an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Sieges der Roten Armee über den Faschismus teilnahmen, stach ein junger Mann in tarnfarbener Militäruniform besonders hervor: Ibrahim Traoré. Traoré, der Präsident von Burkina Faso, war zum zweiten Mal in Russland. Das erste Mal beim russisch-afrikanischen Gipfel, an dem fast alle afrikanischen Staaten teilgenommen haben. Dieser Gipfel, der am 27. und 28. Juli 2023 während des Expo-Forums in St. Petersburg abgehalten wurde, machte die Bedeutung klar, die von russischer und auch afrikanischer Seite einer künftigen engeren Zusammenarbeit zugeordnet wird. Präsident Putin hatte dort afrikanische Schulden in Höhe von 23 Milliarden US-Dollar gestrichen und großzügige Getreide-Hilfslieferungen angekündigt.
Für Traorés diesjährigen Trip nach Moskau hatte Wladimir Putin sogar seine Präsidentenmaschine, eine Il-96-300PU M1, plus eskortierende SU-35-Kampfjets zur Verfügung gestellt. Traoré ist eine hochgradig gefährdete Person. Auf ihn wurden mehrere, zum Teil sehr ernst zu nehmende Anschläge ausgeübt. Seine Bemühungen, Burkina Faso aus der neokolonialen Abhängigkeit von Frankreich zu befreien und die Ausplünderung seiner Naturressourcen durch die internationalen Konzerne zu beenden, haben ihn ins Fadenkreuz der Kreuzritter für „Freedom & Democracy“ geraten lassen.
Ein Umstand, der schon vielen afrikanischen Unabhängigkeitskämpfern zum Verhängnis geworden ist. Wie zum Beispiel Thomas Sankara, Traorés charismatischem Vorgänger. Sankara, Von Klaus Wagner UZ 23.05.2025