Larsson, Bernard (Autor)

Bernard Larsson, geboren 1939 in Hamburg, studierte in München Fotografie und Fotodesign. Danach ging er für einige Zeit nach Paris, wo er als Modefotograf bei der Vogue arbeitete. Anfang der 1960er-Jahre wurde Bernard Larsson durch seine Arbeiten über Berlin bekannt. Er fotografierte in Westberlin und der DDR, da er einen schwedischen Pass besaß, er arbeitete u. a. für das Magazin Stern. Traurig berühmt ist sein Foto des toten Benno Ohnesorg. „Erschossen werden, weil man seine Meinung äußert, das war der Gipfel der Repression“, sagt Larsson dazu. Fotografie war für ihn immer „ein aufklärerisches Mittel“, mit dem er „etwas bewegen wollte“. Heute lebt und arbeitet Larsson in München.

Wikipedia (DE): Bernard Larsson

1. Auflage 24.10.2023 , Deutsch

In seinem Anliegen zu fotografieren, zu zeigen, Vorgänge und Dinge verständlich zu machen, hält der junge Bernard Larsson, selbst Fotograf und politisch interessiert, die Kamera auf die politischen Ereignisse im Verlin der 1960er-Jahre. Er will der Welt Dokumente politischer Vorgänge überliefern. Traurig berühmt ist Larssons Foto des toten Benno Ohnesorg. "Erschossen werden, weil man seine Meinung äußert, das war der Gipfel der Repression", sagt Larsson dazu. Anlässlich des Besuchs des Schahs kam es in Berlin zu in erster linie studentischen Demonstrationen. Die politischen Proteste bahnten eienr großen gesellschaftlichen Veränderung den Weg, die alle gesellschaftlichen Bereiche erfasste. Das Buch zeigt ca. 80 - 100 Fotos bewegender Motive, von Demonstrationen gegen den Krieg der USA in Vietnam bis hin zum ermordeten Benno Ohnesorg. Begleitet werden die Fotos von unterschiedlichen Textbeiträgen ...

ISBN 978-3-8337-4692-5 1. Auflage 24.10.2023 35,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)