Vinke, Hermann (Autor)

»Ein Volk steht auf - und geht zum Arbeitsamt« notiert die Frankfurter Rundschau am 2.7.1991. In der Literatur über die Treuhand-Anstalt (1990-1994) kommt bislang die wichtigste Perspektive zu kurz, die der betroffenen Menschen. Ihr Protest und ihr Widerstand gegen die Schließung von Tausenden von Betrieben sind kaum ins öffentliche Bewusstsein gedrungen. Auf zwei Jahrhundert-Ereignisse - friedliche Revolution und deutsche Wiedervereinigung - folgte 1990 der Absturz ins Bodenlose. Der Prozess der Transformation kostete Millionen Menschen ihren Arbeitsplatz, ihre Lebensgrundlage und vielfach auch ihre Würde. Die »Treuhand«, von der Volkskammer der DDR noch als »Anstalt zur treuhänderischen Verwaltungs des Volkseigentums« und damit Hüterin der Interessen der Bevölkerung gedacht, agierte gegen die Menschen.

ISBN 978-3-96488-072-7 16,80 € Portofrei Bestellen

Am 22. Februar 1943 wurde die einundzwanzigjährige Sophie Scholl gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und dem Mitstreiter Christoph Probst im Münchner Gefängnis Stadelheim hingerichtet. Sie war Mitglied der "Weißen Rose", einer Studentengruppe, die mit Flugblättern zum Widerstand gegen Hitler aufgerufen hatte.

Hermann Vinke beschreibt ihr Leben vor und während des Widerstands der "Weißen Rose" in Form von Berichten, Dokumenten, Zeugenaussagen, Briefen und Fotos.

ISBN 978-3-473-58011-8 7,99 € Portofrei Bestellen

Der Erste Weltkrieg, die "Urkatastrophe" des vergangenen Jahrhunderts, hat Europa und die Welt nachhaltig verändert. Wie ist es zu diesem schrecklichen Krieg gekommen, in dem Millionen Menschen aus über 50 Ländern den Tod fanden?

ISBN 978-3-8369-5582-9 vergriffen