Hrsg. Istoreco

Banditi e ribelli
Die italienische Resistenza 1943-1945

Von Herbst 1943 bis Frühjahr 1945 kämpften in Italien Zehntausende Partisan_innen gegen die deutschen Besatzungstruppen und ihre faschistischen italienischen Verbündeten. Wie kommt es nach zwanzig Jahren faschistischer Diktatur zu dieser massiven Gegenwehr? Und: Was war ihr Anteil an der Befreiung Italiens vom Faschismus? Der Katalog zur Ausstellung "Banditi e ribelli. Die italienische Resistenza 1943-1945" zeigt den aufopferungsvollen und verlustreichen Kampf der Partisanenbewegung und ihre Hoffnung auf eine grundlegend veränderte Gesellschaft. Die Ausstellung illustriert die schwierigen Anfänge des bewaffneten Widerstands ebenso wie die massive Repression und die Kriegsverbrechen der Deutschen und der italienischen Faschisten.

ISBN 978-3-89438-719-8 1. Auflage 09.2019 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Sie illustriert die trotz alldem zunehmenden Erfolge der Resistenza, die durch das Vordringen der alliierten Truppen aus Süditalien begünstigt wurden, und endet mit dem großen Triumph der Befreiung im April 1945. Dabei wird die Enttäuschung vieler Partisan_innen über die verhinderte radikale gesellschaftliche Neuordnung nicht ausgeblendet. Was bleibt, ist jedoch die Gewissheit, dass es ohne die Resistenza weder die Italienische Republik mit ihrer fortschrittlichen Verfassung noch einen bis heute in der italienischen Gesellschaft wirkmächtigen Antifaschismus gäbe. Die Resistenza lehrt uns, dass Menschlichkeit und Solidarität erkämpft und als Errungenschaften verteidigt werden müssen.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Foto-dokumentarische Wanderausstellung Die italienische Resistenza 1943-1945: Das Geschichtsinstitut Istoreco aus Reggio Emilia und CultureLabs aus Berlin haben diese neue Wanderausstellung in deutscher Sprache erarbeitet. Auf 29 Ausstellungstafeln wird die Entscheidung für Frieden und für eine freie, gerechte Gesellschaft in all ihren Facetten dargestellt: Kampf, Illusionen, Lachen, Singen und übertriebene Posen. [Informationen zur Anforderung der Wanderausstellung auf einem Flyer (PDF)] banditi.org

Der Herausgeber:

Das Geschichtsinstitut Istoreco aus Reggio Emilia forscht und publiziert seit 1965 zum Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung, organisiert Bildungs- und Gedenkstättenreisen für deutsch- und italienischsprachige Gruppen in Europa und betreibt das Archiv des 20. Jahrhunderts in der Provinz Reggio Emilia; Santo Peli (Jg. 1949), von dem die Texte stammen, hat bis zu seiner Pensionierung an der Universität Padua Zeitgeschichte mit Schwerpunkt Resistenza gelehrt. Nach den Veröffentlichungen seiner Bücher „Resistenza in Italia. Storia e critica“ und „Storie di Gap. Terrorismo urbano e resistenza“ bei Einaudi zählt Peli zu den angesehensten Kennern der Geschichte der Resistenza.

Santo Peli, Jahrgang 1949, ist Historiker und unterrichtete Zeitgenössische Geschichte an der Universität Padua. Seine Schwerpunkte sind die Arbeiter:innenbewegung zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg und die Resistenza. Er ist Autor mehrerer Bücher über die Resistenza, auf Deutsch erschienen 2019 seine Texte für die Fotoausstellung "Banditi e Ribelli. Die italienische Resistenza 1943–1945" in der Einführungsreihe des Papyrossa Verlags.

1. Auflage 04.2024 , Deutsch

Vom Waffenstillstand am 8. September 1943, der Entstehung der ersten Partisanengruppen, der Krise im Winter 1944/45 bis zum endgültigen Aufstand im April 1945 : Santo Peli stellt die verschiedenen Phasen der Geschichte des bewaffneten Kampfs gegen den Faschismus in ihrem gesellschaftlichen und politischen Kontext dar. Ein objektiver und notwendiger Beitrag, in dem Licht und Schatten, Größe und Grenzen, Einheit und Widersprüche eines der entscheidendsten Momente der italienischen Geschichte dargestellt werden.

ISBN 978-3-99136-051-3 1. Auflage 04.2024 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Erstellt: 26.01.2020 - 03:38  |  Geändert: 23.06.2025 - 07:47