Luxemburg Gesammelte Werke Bd. 7.1
1907 bis 1918
Die "Gesammelten Werke" von Rosa Luxemburg umfassten ursprünglich fünf Bände, die zwischen 1970 und 1975 erschienen. Sie beinhalteten allerdings nicht das vollständige deutschsprachige Werk von Rosa Luxemburg, von ihrem polnischsprachigen ganz zu schweigen. Anfang 2014 konnten mit Band 6 die Texte aus der Zeit von 1893 bis 1906 um 270 Dokumente ergänzt werden. Im vorliegenden Band befinden sich nun 152 Dokumente aus der Zeit von 1907 bis 1918.
Damit wird die Vervollständigung der "Gesammelten Werke" durch sämtliche seit den 1970er Jahren bis heute aufgefundenen und identifizierten Reden und Schriften Rosa Luxemburgs in deutscher Sprache abgeschlossen. Dabei unterscheidet sich Band 7 von Band 6 durch eine völlig andere Struktur. Das rührt vor allem daher, dass er weit mehr handschriftliche Texte wiedergibt, die fast die Hälfte des Bandes füllen. Es sind größtenteils undatierte Fragmente. Mittelbar oder unmittelbar stehen sie in engem Zusammenhang mit ihrem Hauptwerk, der "Akkumulation des Kapitals".
Der Band 7.1 ergänzt vor allem den Band 5 (mit den großen nationalökonomischen Texten Rosa Luxemburgs) sowie einen Teil
des Bandes 2;
es handelt sich dabei um Texte aus den Jahren zwischen 1907 und 1909. 250 Seiten machen allein die Mitschriften der Schüler an der SPD-Parteischule Rosi Wolfstein und Jacob Walcher zur Wirtschaftsgeschichte und zur Nationalökonomie aus.
Für die Ausformung ihrer revolutionstheoretischen Auffassungen beschäftigte sich Rosa Luxemburg nach ihrer Rückkehr aus dem revolutionären Russland ausführlich mit der englischen Revolution des 17. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die Frage nach der Rolle des Parlamentarismus in der Revolution. Hier knüpfte Rosa Luxemburg 1918 mit ihrer Kritik an der Verjagung der gerade gewählten Konstituante durch die Bolschewiki an (Band 4). Abgerundet wird der Band mit einem der wenigen auf Französisch verfassten Texte Rosa Luxemburgs.
Erstellt: 14.01.2019 - 07:18 | Geändert: 25.10.2025 - 17:35
