Was Google wirklich will

Wie der einflussreichste Konzern der Welt unsere Zukunft verändert. Exklusive Einblicke in den mächtigsten Konzern der Welt Ob Smartphone, Internetsuche oder Navigation - Google ist unser Tor zur Welt. Zugleich gilt Google als übermächtig und unersättlich.
Vor allem in Deutschland kämpft der Konzern mit Imageproblemen, nun will auch die EU gegen ihn aktiv werden. Doch Google hat begonnen, sich zu wandeln. Die Konzernführung glaubt fest daran, die Welt durch Technologie zum Besseren verändern zu können, und baut das Unternehmen Schritt für Schritt zu einer Zukunftsmaschine um. In den Laboren und Forschungsabteilungen wird an selbstfahrenden Autos, Quanten-Computern, Krebstherapien und einem Drohnen-Lieferservice aus der Luft gearbeitet. Google-Software wird bald nicht mehr nur Smartphones, sondern auch Autos, Haushaltsgeräte und sogar selbst entwickelte Roboter steuern. Satelliten und Ballons an der Weltraumgrenze sollen den ganzen Planeten mit Internet versorgen.
Thomas Schulz, der Silicon-Valley-Korrespondent des SPIEGEL, liefert in seinem Buch eine einmalige Nahaufnahme des mächtigsten Konzerns der Welt. Er verfügt über exklusive Zugänge in das sonst so verschwiegene Unternehmen und bietet Einblicke in dessen Geheimlabors und die Denkweise der Unternehmensführung. Sein Buch ist ein dringend nötiger Beitrag zu einer hochbrisanten, oft emotional geführten Debatte um unsere Daten und die digitale Zukunft.
Prozess gegen Google: Suchen und schinden. In den USA hat das größte Kartellverfahren seit 25 Jahren begonnen: Der Staat verklagt Google. Was für das Unternehmen auf dem Spiel steht. Wie lautet der Vorwurf an Google? Was bedeutet das Verfahren für die Verbraucher? Welche Rolle spielt die Klage im Präsidentschaftswahlkampf? Welche Parallelen gibt es zu den Verfahren in der EU? Welche Google-Konkurrenten können von dem Verfahren profitieren? [Podcast 9:37] Von Heike Buchter und Felix Stippler → Zeit Online 21.09.23
"Zerschlagung hängt wie ein Damoklesschwert über Google" Wird ein Prozess Google zum Verhängnis? Dem Tech-Konzern wird vorgeworfen, mit milliardenschweren Zahlungen seine Marktmacht zementiert zu haben. Top-Ökonom Haucap ordnet für ntv.de die Forderung nach einer Zerschlagung ein und erklärt, welche Maßnahmen gerade für Nutzer sinnvoller wären. [Podcast 6:13] Von Juliane Kipper → ntv 14.09.23
Kartellrecht: Gegen diese Vorwürfe muss sich Google jetzt verteidigen. Behindert Google den Wettbewerb um Werbung auf Suchmaschinen? 10 Wochen verhandeln die US-Regierung und US-Staaten gegen Google vor Gericht. [Artikel auch zum Vorlesen] Von Daniel AJ Sokolov → Heise Online 13.09.23
Das US-Justizministerium und die Generalstaatsanwälte mehrerer Bundesstaaten ziehen gegen Google vor Gericht. Ihr Vorwurf: Die Alphabet-Tochter zementiere mit milliardenschweren Zahlungen ihre Marktmacht indem sie ihre Suchmaschine als Standard einrichten lasse. (...) Experten bezeichnen das Verfahren als "Prozess des Jahrzehnts", der weitreichende Folgen für die gesamte Technologiebranche habe. Am Ende könnte Google zerschlagen werden wie einst der Telekom-Konzern AT&T. Nachfolgend einige Fragen und Antworten zu dem Thema [auch mit Filmbeiträgen] Quelle: Reuters → ZDF 12.09.23
Weitergehende Literatur:
→ Die Akte Google. Von Torsten Fricke u. Ulrich Novack 2015
Der historische Prozess gegen Google - Thema des Tages [Podcast 22:14]
→ DER STANDARD 13.09.23
Erstellt: 13.10.2015 - 09:26 | Geändert: 08.11.2023 - 19:03