Hrsg. Jochen Mitschka

DER NAWALNY-NOWITSCHOK-KOMPLEX
Chronik einer Inszenierung

Das vorliegende Buch ist die Aufarbeitung eines Skandals, der die Glaubwürdigkeit der Aussagen westlicher Regierungen hinterfragt, wenn es um Fragen der „nationalen Sicherheit“ geht. John Helmer hat die Geschichte des russischen Politikers Alexej Nawalny mit besonderem Fokus auf seinen Aufenthalt in Deutschland akribisch überprüft. Dabei fand er unzählige Ungereimtheiten und Widersprüche, welche ihn zu der Aussage veranlassten zu erklären, dass westliche Regierungen aus geopolitischen Gründen die Unwahrheit verbreiteten.

ISBN 978-3-98586-066-1 1. Auflage 20.08.2025 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
ISBN 978-3-98586-067-8 1. Auflage 20.08.2025 19,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Sein Buch liest sich teilweise wie ein Politthriller, mit vielen Details, auch mit Wiederholungen, so dass der Leser den Faden in dieser sehr komplexen Geschichte, rund um das sagenumwobene Nervengift „Nowitschok“ nie verliert. Der Autor ist im Westen wie in Russland gefürchtet für seine Akribie, Sucht nach Wahrheit und brutale Offenheit. Und er wird von seinen Fans als einer der wenigen lebenden Journalisten angesehen, deren Geschichten so hervorragend recherchiert sind, dass eine Widerlegung seiner Schlussfolgerungen praktisch unmöglich werden.

Mehr Infos

Leseprobe

Autoreninfos

John Helmer (born 1946) is an Australian-born journalist and foreign correspondent based in Moscow, Russia since 1989. 

Wikipedia (EN): John Helmer (journalist)

Der Herausgeber

Jochen Mitschka (Jahrgang 1952) ist ein deutscher Autor, Unternehmensberater und Übersetzer. Er war unter anderem in Südostasien tätig und engagierte sich kurzzeitig im Rahmen einer Vereinte Nationen-Maßnahme in Vietnam, bevor er 2009 nach Deutschland zurückkehrte. Dort arbeitete er bis zu seinem Ruhestand im August 2017 als Projektkoordinator und -manager in der Softwarebranche. Er veröffentlichte u. a. Bücher zur Außen- und Sicherheitspolitik, darunter Übersetzungen sowie eigenständige Reihen wie „Schattenkriege des Imperiums“. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine kritische geopolitische Perspektive aus, oft mit Schwerpunkt auf Menschenrechten, Medien und internationalen Konflikten.

Youtube-Kanal des Autors

Erstellt: 28.08.2025 - 12:05  |  Geändert: 18.09.2025 - 15:56