Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie 2023
#2: Durkheim. Solidarität & Stadt. Totale Produktion. Reelle Subsumption. Arendt. Reckwitz. Benjamin & Soyfer. Jacques Rancière: Marx im Wald

Das Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie versteht sich als Reaktion auf und als Alternative zur akademistischen Entwicklung im Wissenschaftsbetrieb. Das Marxsche Denken soll nicht philologisch rekonstruiert werden, sondern den Hintergrund einer Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen bilden.

ISBN 978-3-99136-506-8 1. Auflage 03.08.2023 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Dieser Anspruch wird in der Ausgabe #2 anhand einer breiten Palette von Themen eingelöst: Formelle und reelle Subsumption, Arbeit und Solidarität bei Durkheim, Ideologie der Kreativität bei Reckwitz, die Stadt als Ort der Solidarität, Produktion als Totalität, Arendts Interpretation der Amerikanischen Revolution, Arbeitskritik bei Walter Benjamin und Jura Soyfer.

In der Rubrik »Nachdruck« ist die erste deutschsprachige Übersetzung von Marx in the Woods von Jacques Rancière mit einem Einführungstext von Jussi Palmusaari publiziert. Debattenbeiträge zum Grundeinkommen und zur Initiative 'Deutsche Wohnen & Co. Enteignen' sowie Buchbesprechungen runden den Band ab.

Mit Beiträgen von Helen Akin, Zanan Akin, Slave Cubela, Simon Duncker, Daniel Gönitzer, Peter Grönert, Konstantin Klur, Monika Mokre, Peter Nowak, Karl Reitter, Livia Schubert, Gerold Wallner sowie Martin Weber.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe des Verlags

Kostenlose Downloads der Beiträge

Weitere Ausgaben

1. Auflage 03.2022 , Deutsch

Das neu gegründete Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie versteht sich als Reaktion auf und als Alternative zur akademistischen Entwicklung im Wissenschaftsbetrieb. Es positioniert sich aber auch in Abhebung von marxologischen Publikationsprojekten: Das Marxsche Denken soll nicht philologisch rekonstruiert werden, sondern den Hintergrund einer Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen bilden. Dieses Denken zum Fundament zu erklären bedeutet, es zum Ausgangspunkt einer Reflexion auf die gesellschaftliche Wirklichkeit sowie der Analyse und Kritik theoretischer Positionen zu nehmen.Schwerpunkte der ersten Ausgabe sind »Staatskritik« und »Marxistisches Denken«.

ISBN 978-3-85476-913-2 1. Auflage 03.2022 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 09.2024 , Deutsch

Das Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie versteht sich als Alternative zu akademistischen Entwicklungen im Wissenschaftsbetrieb. Jenseits marxologischer Philologie soll das Marxsche Denken vielmehr Hintergrund und Ausgangspunkt einer kritischen Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen bilden. Die Analyse zentraler Konzepte des Postmarxismus sowie deren praktische politische Konsequenzen bildet den Schwerpunkt der dritten Ausgabe des Jahrbuchs. Insbesondere wird die (Un-)Vereinbarkeit des postmarxistischen radikalen Konstruktivismus und der Ablehnung des Primats der Ökonomie und des Klassenkampfes mit dem ursprünglichen marxistischen Projekt diskutiert.

ISBN 978-3-99136-513-6 1. Auflage 09.2024 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch)
1. Auflage 10.2025 , Deutsch

Dem Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie gilt das Marxsche Denken als Ausgangspunkt einer kritischen Reflexion gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen. In diesem Sinne versammelt die vierte Ausgabe des Jahrbuchs Beiträge zu Krieg, Geopolitik und Imperialismus, dem gefängnis-industriellen Komplex sowie zur jüngsten Entwicklung der internationalen Staatenwelt, allen voran der Ukrainekrieg und der Krieg in Gaza.

ISBN 978-3-99136-523-5 1. Auflage 10.2025 23,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Erstellt: 19.02.2025 - 17:57  |  Geändert: 05.11.2025 - 10:46