Ökonomie der Fürsorge
Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen.

»Die Sorge für das Leben und das Glück der Menschen und nicht deren Zerstörung ist die erste und einzige Aufgabe der Regierung.« Thomas Jefferson, 1790Wenn man eines aus der Pandemie lernen konnte, dann dass Gesundheit wichtiger ist als das Bruttoinlandsprodukt - und dass die Wirtschaft ohne Gesundheit über kurz oder lang zusammenbricht. Der Wert von Krankenhäusern über Altenpflege bis zu privater Care-Arbeit, die im Kapitalismus jahrzehntelang mit Füßen getreten wurde, wurde als »systemrelevant« erkannt. Und heute? 

ISBN 978-3-98726-100-8 24.03.2025 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Scheint all das vergessen. Wollen wir die Lehren aus der Pandemie ernst nehmen, dann brauchen wir eine neue Art zu wirtschaften. Der bekannte Ökonom Tim Jackson formuliert in diesem Manifest eine inspirierende Vision für eine Wirtschaft der Fürsorge, des Handwerks und der Kreativität. Die zwei Säulen seiner Vision - so simpel wie radikal: - Beim menschlichen Wohlstand geht es in erster Linie um Gesundheit, nicht um Reichtum. - Die Wirtschaft sollte daher Gesundheit als zentrales Ziel setzen, nicht unablässiges Wachstum.

Mehr Infos

Leseprobe des Verlags

Wohlstand und Gesundheit neu denken. Der Ökonom Tim Jackson erforscht die Wurzeln von Care. Die Idee, dass die Entstehung von Krankheiten zuvörderst auf Keime zurückzuführen ist, so Jacksons Schlussfolgerung, fiel nicht aus Zufall mit dem Aufstieg der pharmazeutischen Industrie zusammen. Hier kam die Kausalität nicht von einem der beiden Faktoren, sondern von einem dritten: nämlich schlicht vom Kapitalismus. Von Ulrike Henning nd 16.04.2025

Jackson begreift Fürsorge nicht nur als berufliche Tätigkeit, sondern als menschliches Grundbedürfnis und gesellschaftliches Prinzip. Er beschreibt, wie unsere ökonomischen Strukturen darauf ausgerichtet sind, Abhängigkeiten zu leugnen und Verletzlichkeit zu ignorieren, obwohl diese Aspekte essenziell zum Menschsein gehören. In einer gesunden Gesellschaft wird Fürsorge nicht nur toleriert, sondern aktiv gefördert und ökonomisch abgesichert. Von Sebastian Pölzl Dr. med Mabuse 31.03.2025

Tim Jacksons Buch »Wohlstand ohne Wachstum« (oekom, 2011) war Buch des Jahres der Financial Times und Buch des Jahrzehnts bei UnHerd. Als Direktor des Centre for the Understanding of Sustainable Prosperity (cusp.ac.uk) und Professor für nachhaltige Entwicklung an der University of Surrey (UK) erforscht er seit über drei Jahrzehnten die moralischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen von Wohlstand auf einem endlichen Planeten. Zudem ist Jackson preisgekrönter Dramatiker mit zahlreichen Radiobeiträgen für die BBC.

Wikipedia (DE): Tim Jackson  |  Homepage: Tim Jackson

Übersetzer

Hans-Peter Remmler, geboren 1957, studierte Angewandte Sprachwissenschaft in Germersheim (Universität Mainz). Er übersetzt aus dem Englischen und Spanischen. Zu den von ihm übersetzten Autor:innen gehören Bill Gates, Neil deGrasse Tyson, Ronan Farrow, Blake Gopnik, Tim Marshall, Sue Prideaux und Hans Rosling.

 

 

 

Autoren

Erstellt: 18.11.2024 - 07:57  |  Geändert: 26.04.2025 - 20:34