Von wo wir kommen werden

In einer Ecke Europas in einer nicht zu fernen Zukunft: Ash und Pinar, zwei Anführ_erinnen der Widerstandsbewegung in den 2020er Jahren, mussten damals die Stadt verlassen und haben sich draußen im Wald ein neues und leiseres Leben aufgebaut. Denn nach den wirtschaftlichen Krisen der 2020er duldet "der Staat" in seinen Mauern offiziell nur noch weiße, binäre, heter@normative Menschen und Lebensweisen. Doch nichts bleibt für immer. Der neu gefundene Frieden wird vom Staat erneut bedroht.
Ash und Pinar schließen sich einer in der Stadt arbeitenden widerständigen Community an, um den Widerständigen in der Stadt zu helfen und für die eigenen solidarischen Ideale einzustehen. Gemeinsam kämpfen sie um ihr eigenes Überleben - und das Überleben ihrer gelebten kollektiven Gesellschaftsformen. Das Buch trifft den Nerv heutiger intersektionaler und trans_ aktivistischer Communitys: innerhalb kürzester Zeit wurde der englische Band viermal neu aufgelegt. "Von wo wir kommen werden" ist der erste Teil einer Trilogie. Er wurde im englischen Original im Selbstverlag herausgebracht.
→ Weitere Informationen beim Verlag
Ein Roman über queere Solidarität in Krisenzeiten (...) Die Botschaft ist klar: Diversität ist gut für uns, aber es darf nicht um Wunschdenken gehen, sondern um konkrete Veränderungen. Lieffe kennt sich gut aus in den queeren Communitys unserer Tage und weiß deshalb, woran es oft hapert, nämlich immer wieder mal an mangelnder Solidarität. Weshalb der Roman mit seinem Blick ins Jahr 2040 so manches Déjà-vu für uns Leser*innen bereithält. Von Nora Eckert queer.de 20. Januar 2024
(...) Dabei handelt es sich um eine queere Dystopie mit Elementen des magischen Realismus. Es wurde auf deutsch vom w_orten & meer Verlag für verbindendes diskriminierungskritisches Handeln veröffentlicht. Kes Otter Lieffe verfasst das Werk aus einer Perspektive, die von ihrer Transfemininität und ihrer chronischen Krankheit geprägt ist, was natürlich einen starken Einfluss auf ihr literarisches Schaffen hat. → queerinliterature auf Instagram 02.11.23
Weitere Pressestimmen:
“It is difficult to find fiction where you can see yourself reflected back, with characters you can relate to. I am not trans, but identify as gender queer, so this putting of gender and queerness on the table gave me a narrative feast. A murmuration is a stunning sky-filled congregation of hundreds of starlings, dancing like a heartbroken cloud, as one. In that way, I felt part of this book. It is such a beautiful book that deserves wider exposure.” —Dolly Sen, Disability Arts Online
“Ahhh that moment when a self-published title blows you away! Otter Lieffe’s novel Margins and Murmurations was fantastic. It offers diverse queer characters, dystopia, a bit of time travel, and resistance…This novel is transfeminist, intersectional, and anti-capitalist. It calls out trans-exclusionary radical feminists (TERFs), people who tokenize their marginalized friends and loved ones, the objectification of s3x workers, and more. Gender-inclusive language and pronouns are used where applicable. It’s amazing. Trans and nonbinary readers will see themselves and their experiences in this novel. Cis readers will hopefully learn a lot from it…Margins and Murmurations includes pieces of history, especially through Ash’s travels in time. I had to pause to go down the Google rabbit hole more than once, and I always love when a book makes me do that. The writing is lovely, it has a nice quick pace, it’s exciting, and it’s #ownvoices. Highly recommend.” —Monika Durbin, Lovely Bookshelf
“From the friendly portrayals of s3x workers to non-cis-passing trans women being hounded even by supposed feminists, it brings topics into speculative fiction that are still far from the mainstream.” —Bogi Takács, Strange Horizons
Leserstimmen:
„Das Buch ist intersektional, empowernd, selbstbestimmt, und so unglaublich lebendig. Ich liebe dieses Buch. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Wenn ihr Kapazitäten habt, lest es und dann lasst uns darüber reden. Dringend!“ → @bibliophilistin auf Instagram 01.01.2024
„Viele der Ereignisse, die zur Dystopie in diesem Roman führten, sind bereits eingetreten oder bahnen sich an. Und so liest er sich wie ein sehr bengstigendes Geschichtsbuch aus der Zukunft, das uns alle wach rütteln sollte, bevor es Wirklichkeit wird. – Ein erschreckend realistisches, aber auch ermutigendes Buch, das nicht nur Sci-Fi-Fans lesen sollten.“ – Bücher Magazin
„Das Buch enthält Hauptfiguren, die verschiedenen Formen von Sexarbeit nachgehen. Das ist eine Ausnahme, da Sexarbeit nach wie vor tabuisiert und kriminalisiert wird. In Lieffes Büchern sind die Figuren selbstbestimmt, haben verschiedene Eigenschaften, Hobbies, Beziehungen, Kämpfe und Ressourcen – eine nötige Ausnahme von vielen Büchern und Filmen, in denen Sexarbeiter*innen entweder als Opfer oder moralische Bedrohung für die gesellschaftliche Ordnung dargestellt werden. Die Figuren sind sehr lebendig gezeichnet, viele Konflikte dem realen Leben entnommen, mit einer Storyline, die stets neugierig macht, wie es weitergeht.“ – Nello und Anton von transfabel.de
Die Autorin:
Kes Otter Lieffe ist Autorin und in den Bereichen queere Ökologie und Community-organising aktiv. Sie hostet den Podcast „Margins and Murmurations“, der die Themen dieses Buches aufgreift und vertieft. Neben der Science-Fiction-Trilogie hat Kes auf Englisch noch mehrere Kurzgeschichten und Ausmalbücher veröffentlicht, u. a. zu Queerness unter Pflanzen und Tieren. Sie schreibt aus einer chronisch kranken, transfemininen und Arbeiter*innenklasse-Perspektive und lebt im Berliner Umland.
Die Übersetzerin:
Stefanie Frida Lemke hat nach einer Ausbildung im Buchhandel Anglistik und Germanistik studiert, in verschiedenen Bereichen der Buchbranche u. a. in München und New York gearbeitet und übersetzt seit 2010 Belletristik, Sach- und Jugendbücher, am liebsten queerer Aut*orinnen.
Kes Otter Lieffe: Queer Ecologies of Resistance
→ Studium Generale Youtube 19.12.22
Erstellt: 26.06.2024 - 06:28 | Geändert: 26.06.2024 - 07:48