Wirtschaft und Finanzen neu gedacht
Revolution der Menschlichkeit

Wir setzen dem Great Reset des Weltwirtschaftsforums ein We, ein Wir, entgegen. Die Reihe The Great WeSet widmet sich der Gegenöffentlichkeit, die sich in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens formiert hat. Im zweiten Band stellt Ulrich Gausmann Alternativen für Wirtschafts- und Finanzsysteme vor. Gute Gründe, gegen den Kapitalismus zu sein, gibt es genug. Allein Waffenlieferungen und Kriegspolitik würden schon ausreichen. Doch das ist längst noch nicht alles: Die gesellschaftliche Erosion hat in den letzten drei Jahren in allen Lebensbereichen in einem atemberaubenden Tempo zugenommen. Die sozialen Grundlagen von Ökonomie, Politik und Gesellschaft geraten unter die Räder.
Ein Ende ist vorerst nicht absehbar. Wo soll das alles nur enden? Die Antwort auf diese Frage geben viele unterschiedliche und dezentral organisierte Initiativen und Projekte, die zum Teil schon weit vor 2020, aber vor allem vermehrt in den letzten Jahren mit rasantem Tempo alternative Wirtschaftsformen und Geldsysteme etabliert haben. Die Spannbreite an Alternativen ist groß und vielgestaltig und hat eine erstaunliche Verbreitung gefunden. Der Autor stellt exemplarisch hauptsächlich Vorreiter und Initiativen aus Deutschland vor. Dabei kommen die Aktiven zum größten Teil selbst zu Wort. Die Darstellung reicht im Bereich der alternativen Wirtschaftsformen von der Sozialen Dreigliederung und Formen der Gemeinwohlökonomie, über Genossenschaften und Initiativen aus der Unternehmerschaft und einer neuen Gewerkschaftsbewegung bis zu Energiewendedörfern und Zukunftskommunen. Im Sektor Finanzen werden Vorschläge von Silvio Gesell, Tausch- und Umsonst-Ökonomien, Helfergemeinschaften, Komplementärwährungen aus Deutschland, Italien, den Niederlanden und Belgien, Vertrauensgemeinschaften und Überlegungen einer digitalen Planung der Ökonomie unter demokratischer Kontrolle vorgestellt. Das Buch schließt mit einer Einordnung dieser Initiativen unter dem Gesichtspunkt des Kampfes um die Meinungsführerschaft und beleuchtet das Mitläufertum ebenso wie die Perspektiven eines sozialen Wandels und einer „Revolution von unten“. Diese kann, so der Autor, nach der Aufhebung des Belagerungszustandes zum Aufbau einer neuen Welt beginnen – wenn sie nicht schon längst begonnen hat.
»Eine spannende, engagierte, kenntnisreiche und gut verständliche Lektüre.« ~ Dr. Eugen Drewermann
»Ulrich Gausmann geht zu Menschen, die zeigen, wie die Revolution aussehen könnte, und sieht dort die neue Welt, weil er alles gelesen hat, was die Literatur an Utopien bieten kann. Anregend, wichtig, gut.« ~ Prof. Dr. Michael Meyen
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe bei Google Books
Interview
Energiewende von unten: Im Gespräch mit Dr. Ulrich Gausmann [Podcast 38:25] Von Christa Leila Dregger → Zeitpunkt Terra Nova 28.02.24
Pressestimmen:
Inhaltlich ausführliche Rezension von Dieter Urban Nachdenkseiten 04.06.2024
Von alternativen Wirtschaftskonzepten, Tauschgemeinschaften und Komplementärwährungen: (...) Die multipolare und facettenreiche Bewegung aus den Tiefen der allgemeinen Unzufriedenheit bildet der massel Verlag in der Sachbuchreihe «The GreatWeSet» ab. Nach dem Erstling «Alternativen in Medien und Recht», das sich der neu entstandenen Gegenöffentlichkeit widmet, hat der Publizist Ulrich Gausmann im nun erschienen zweiten Band die Alternativen in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen unter die Lupe genommen. Auf knapp 300 Seiten stellt er unterschiedliche Projekte vor, die eine revolutionäre Kraft ausstrahlen. Vordergründig geht es um Ansätze der sogenannten solidarischen bzw. Gemeingutökonomie. Die Personen hinter den Projekten streben nicht den Profit an, sondern Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und Fairness. Von Eugen Zentner → apolut 30.11.23
Autoreninfos
Erstellt: 07.12.2023 - 18:00 | Geändert: 03.09.2025 - 06:02