Anders satt
Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt
Selbst hartgesottene Fleischfans sind emport, wenn sie erfahren, wie Tiere in Mastanlagen leiden müssen. Die Massenproduktion von Fleisch, Milch und Eiern tragt außerdem zur Klimakrise bei und gefahrdet unsere Gesundheit. Wer sich mit der Realitat der Tierindustrie und ihren Folgen beschaftigt, dem wird schnell klar: So kann es nicht weitergehen. Aber wie schaffen wir die Wende? Friederike Schmitz zeigt, welche Maßnahmen jetzt notig sind - und was wir dabei gewinnen konnen. Es reicht nicht, wenn Einzelne bewusster konsumieren. Ein bloßer Umbau der Tierhaltung hin zu etwas mehr »Tierwohl« ist ebenfalls keine Lösung.
Stattdessen braucht es eine politisch organisierte, umfassende Transformation von Landwirtschaft und Ernahrung - vergleichbar mit dem Kohleausstieg. Die Vorteile sind gewaltig: Wenn wir primar auf pflanzliche Nahrungsmittel setzen, konnen wir Treibhausgase in Boden und Waldern einlagern, Artenvielfalt wiederherstellen und ein neues Verhaltnis zu Tieren entwickeln. Dazu liefert das Buch ein konkretes Maßnahmenpaket.
Anschaulich schildert Schmitz, wie der Ausstieg aus der Tierindustrie praktisch umgesetzt werden kann. Denn immer mehr Tierhalter:innen suchen schon nach Alter- nativen und neue Produkte aus Pflanzeneiweiß erobern bereits den Markt. Durch Umschichtung von Subventio- nen und Gesetzesanderungen kann die Landwirtschaft in kurzer Zeit transformiert werden. Und sobald viele gesellschaftliche Akteure zusammenwirken, lasst sich eine zukunftsfahige Ernahrungskultur schaffen. Auch wenn sich viele heute den Abschied vom Fleisch kaum vorstellen konnen: Der Ausstieg aus der Tierindustrie ist machbar und langst überfallig.
Friederike Schmitz präsentiert Alternativen zu aktuellen Lebensmittelproduktion und Ernährungsgewohnheiten. Das alles auf gut lesbare und verständliche Weise, ohne erhobenen Zeigefinger und Verurteilungen der „bösen Fleischesser“. → Ethik.Guide 01.06.2023
Rezension [Podcast 33:05] → Deutschlandfunk Kultur 26.09.2022
Autoreninfos
Erstellt: 05.10.2023 - 08:13 | Geändert: 26.08.2025 - 10:55