Was wir der Zukunft schulden
Warum wir jetzt darüber entscheiden, ob wir die nächste Million Jahre positiv beeinflussen

»Dieses Buch ist ein monumentales Ereignis.« Rutger Bregman
Das neue Buch des renommierten jungen Philosophen, Aktivisten und Bestsellerautors William MacAskill ist ein leidenschaftliches Manifest für langfristiges Denken und Handeln. An vielen Beispielen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zeigt er, wie wir alle mit unseren heutigen Entscheidungen die Welt von morgen prägen und damit nicht nur das Schicksal unserer eigenen Kinder, sondern die Zukunft, die Lebenswirklichkeit und die Sicherheit vieler weiterer Generationen von Menschen. Wie wir heute und jetzt die weit entfernte Zukunft positiv beeinflussen können, muss deshalb die höchste moralische Priorität unserer Zeit sein.
Aus dieser Perspektive gesehen reicht es nicht aus, die Folgen des Klimawandels einzudämmen oder die nächste Pandemie zu verhindern. Wir müssen sicherstellen, dass sich die Menschheit nach einem Kollaps auch wieder erholt. Der Autor macht klar: Nur wenn wir umgehend eine Kursänderung vornehmen, moralisches Denken und Handeln wieder zur Maxime machen und alles in unserer Macht Stehende tun, um eine lebenswerte und gerechte Welt zu hinterlassen, wird es auch weit in der Zukunft lebenden Generationen gut gehen.
Mit zahlreichen Abbildungen und Grafiken.
der Freitag → Buch der Woche
Wie retten wir die Zukunft, Herr MacAskill? William MacAskill, im Interview mit Lia Nordmann veröffentlicht am 28 September 2023 9 min Der schottische Philosoph William MacAskill wirbt für ein langfristiges Denken, den sogenannten Longtermism. Im Gespräch erläutert er die Chancen und Gefahren auf diesem Weg, welche Rolle KI dabei spielt und diskutiert die Frage, ob man überhaupt noch Kinder kriegen sollte. → philosophie Magazin 28.09.2023
Die Originalversion des Buchs des Philosophen mit Lehrstuhl in Oxford gilt im englischsprachigen Raum als Grundlagenwerk des „Longtermism“ und erschien vor einem Jahr. [Podcast 07:35] → Die neuen Zwanziger ohne Datum
Autoreninfos
Erstellt: 29.09.2023 - 17:46 | Geändert: 26.08.2025 - 07:10