Kummer im Westen

Berlin 1989. Die Mauer ist gefallen. Im Osten war Anton ein Szeneheld, der dort mit seinem eigenen Club den Traum von Freiheit lebte. Nun geht er nach der Grenzöffnung mit großen Hoffnungen nach Westberlin. Doch er wird bitter enttäuscht, denn dort wartet niemand auf ihn. So führt ihn sein Weg zurück in die dahinsiechende DDR, zurück nach Düsterbusch. Kann er noch einmal die Szene mobilisieren?

ISBN 978-3-453-27266-8 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

In der Fortsetzung seines Kultromans »Düsterbusch City Lights« wirft Alexander Kühne anhand des Schicksals seines Helden Anton Kummer einen Blick auf die Zeit unmittelbar nach der Wiedervereinigung, in der Millionen Menschen voller Hoffnungen und Sorgen von einem besseren Leben träumten.

Mehr Infos

Leseprobe des Verlags

Vielleicht doch meine Leute. Bitterfeld-Gesichter im Feindesland: Alexander Kühnes »Kummer im Westen«, ein Poproman aus ostdeutscher Perspektive. Von Michael Bittner → junge Welt 17.10.2020

Stand 27.03.2025: Videos online nicht mehr auffindbar:

Alexander Kühnes neuer Roman "Kummer im Westen" | ttt 
titel thesen temperamente Youtube 29.09.2020 

Schreibt Romane über deutsch-deutsche Befindlichkeiten 
Journalist Alexander Kühne 
SWR1 Leute Youtube 28.09.2020

Autoreninfos

Alexander Kühne (Jahrgang 1964) wuchs in Lugau, heute Brandenburg, auf. Nach der Lehre in einer Schraubenfabrik arbeitete er auf einem Kohleplatz, bei der Staatlichen Versicherung und verkaufte Modelleisenbahnen. Gleichzeitig organisierte er mit Freunden in seinem Heimatdorf Konzerte mit Bands der DDR-Punk- und New-Wave-Szene. 1990 zog er nach Berlin und machte eine Ausbildung zum Fernsehjournalisten. Er arbeitete als Redakteur für verschiedene TV-Magazine und schrieb Drehbücher. 

Erstellt: 18.10.2020 - 07:04  |  Geändert: 13.10.2025 - 08:53