Max Weber gilt als der Begründer der modernen Sozialwissenschaften und vor allem der Soziologie. Er ist durch seine Studie zur Protestantischen Ethik (1904/05) und durch seine Vorträge »Beruf zur Wissenschaft« und »Beruf zur Politik« weltberühmt geworden. Weber legte darüber hinaus bestechende und bis heute einflussreiche Analysen der modernen westlichen Gesellschaften und des rationalen Kapitalismus vor. Der Band bündelt aktuelle Einschätzungen renommierter Wissenschaftler_innen und gibt Auskunft über die Wirkung und die Weiterführung wichtiger Weber’scher Konzepte und Studien.
Soziologin Andrea Maurer über Max Weber, Bildungssystem und Kapitalismus - Jung & Naiv: Folge 654
Quelle: Jung & Naiv
auf YouTube (02.08.2023) 3:53:26
Soziologin und Hochschullehrerin Andrea Maurer. Sie forscht zum Erklären in der Soziologie, theoretischen Grundlagen der Wirtschaftssoziologie, Perspektiven auf den modernen Kapitalismus und neuen Institutionentheorien. Ab 2002 war sie Professorin für Organisationssoziologie an der Universität der Bundeswehr München. Seit 2013 ist sie Professorin für Arbeits-, Organisations- und Unternehmenssoziologie an der Universität Trier. Seit 2020 ist sie Direktoriumsmitglied des Hans-Albert-Instituts.
Ein Gespräch über das Verhältnis von Gesellschaft und Wirtschaft, Aha-Erlebnisse, soziale Bewegungen und Klimaaktivismus, das beharrliche Bohren dicker Bretter, das heutige Bildungssystem, Eintreiben von Drittmitteln, Bologna-Prozess und Kontrolle über wissenschaftliche Arbeit. Ausführlich geht's mit Andrea über Max Weber, seine Analyse des Kapitalismus und die Abgrenzung zu Karl Marx, Profitstreben, "rationales" Wirtschaften und die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen, Klassenkampf, Gesinnungsethik vs Verantwortungsethik, Demokratie, Politik als Streben nach Macht, die heutige politische Klasse (Politik als Beruf), Ungleichheit, Wohnen und die Zukunft der Arbeit uvm.
Erstellt: 21.08.2025 - 07:20 | Geändert: 21.08.2025 - 07:27