10.07.2025

David Gibbs: Die Illusion vom „Guten Krieg“ – Geschichte der Stellvertreterkriege

Remote Video URL

David N. Gibbs ist Professor für Geschichte an der University of Arizona. Prof. Gibbs erläutert, wie der Kampf der USA gegen die Sowjetunion in Afghanistan und später die Jugoslawienkriege den Grundstein für die Illusion des „guten Krieges“ legten.
USA provozierten die russische Invasion Afghanistans 1979: Parallele zum Ukraine-Krieg?: https://original.antiwar.com/david-gibbs

Sprache (Ton)
Deutsch
Laufzeit
1h 6min 29s
Thematisierte Personen
Videoautoren

Erstellt: 10.07.2025 - 20:29  |  Geändert: 10.07.2025 - 23:48

verwendet von

Krieg in der Ukraine ?

Die Studie "Das eurasische Schachbrett - Amerikas neuer kalter Krieg gegen Rußland" deckt die Hintergründe der Ereignisse in der Ukraine auf
Folgt man den offiziellen Darstellungen über die Entwicklungen in der Ukraine, so scheint der Verantwortliche für den Krisenherd bereits festzustehen: Der russische Präsident Wladimir Putin, dem unterstellt wird, er wolle mit militärischen Mitteln die ehemalige Sowjetunion wiederherstellen. Die deutschen Leitmedien sind gegenwärtig im Begriff, die öffentliche Meinung auf eine Konfrontation mit Rußland einzustimmen; Stimmen, die eine kritische und sachliche Betrachtungsweise einfordern, werden totgeschwiegen, und Medien wie z.B. Russland heute, eine Beilage der Süddeutschen Zeitung, wird sogar die Möglichkeit entzogen, weiter zu erscheinen.

Aktualisierte Ausgabe 2024!

Ende des 20. Jahrhunderts waren die Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion die einzige noch verbliebene Supermacht auf der Erde. Und noch nie in der Geschichte der Menschheit hat eine Nation über eine so große politische, militärische und ökonomische Macht verfügt, um ihre Interessen weltweit durchzusetzen. In seiner brillanten provokativen Analyse legt Zbigniew Brzezinski dar, welche Strategie die USA verfolgen sollten, um ihre globale Vormachtstellung zu bewahren. In Die einzige Weltmacht präsentiert er seine geostrategische Vision der amerikanischen Vorrangstellung im 21. Jahrhundert.