Die Gesellschaft ist gespalten und der Weltfrieden ist bedroht. Wie konnte es so weit kommen? Hans-Joachim Maaz leuchtet unsere Psyche aus und führt uns zu tief verwurzelten Gefühlen und Erinnerungen. Welche Emotionen befeuern Gewaltbereitschaft? Welche Erfahrungen stärken unser friedliches Potenzial? Hans-Joachim Maaz teilt in diesem Buch seine Einsichten als erfahrener Therapeut. Neben der fundierten Analyse gibt er wertvolle Hinweise für den Umgang mit emotionalen Blockaden und konkrete Ratschläge dafür, wie wir unsere Friedensfähigkeit stärken können. Doch er fordert auch dazu auf, sich der eigenen Verantwortung für den Frieden zu stellen.
Hans-Joachim Maaz: Warum steht das Töten wieder im Mittelpunkt der Politik?
Quelle: Wissensmanufaktur
auf YouTube (14.03.2023) 57:02
Woher kommt die plötzliche Kriegslust in politischen Parteien und den Medien? Der renommierte Psycho-Analytiker und Wissenschaftler hier in einem hochbrisanten Interview mit Eva Herman. Maaz erörtert die Zusammenhänge zwischen dem fehlendem Friedenswillen und der persönlichen Herkunft von Politikern und Mainstream-Journalisten. Die entscheidende Frage der Jetztzeit laute: Warum hat Deutschland sich für den Krieg entschieden? Und warum folgen Millionen Bürger den politischen Vorgaben widerspruchslos?
Maaz spricht über die bitteren politisch-medialen Strategien und Methoden, mit denen schon seit langem ein ganzes Volk zu Ja-Sagern und Mitläufern umerzogen wurde: „Die Unerträglichkeit der DDR hatte ich nicht noch einmal für möglich gehalten“.
Es habe ganz konkrete Gründe, warum sich heute manche Politiker „emotional abreagieren“ müssten am Volk, und dieses sich dennoch nicht wehre. Die Kindheit als Wiege für Feindbilder und Krieg spiele eine der entscheidenden Rollen.
Erstellt: 18.10.2023 - 09:24 | Geändert: 29.08.2025 - 08:07