Friedensfähigkeit und Kriegslust

Die Gesellschaft ist gespalten und der Weltfrieden ist bedroht. Wie konnte es so weit kommen? Hans-Joachim Maaz leuchtet unsere Psyche aus und führt uns zu tief verwurzelten Gefühlen und Erinnerungen. Welche Emotionen befeuern Gewaltbereitschaft? Welche Erfahrungen stärken unser friedliches Potenzial? Hans-Joachim Maaz teilt in diesem Buch seine Einsichten als erfahrener Therapeut. Neben der fundierten Analyse gibt er wertvolle Hinweise für den Umgang mit emotionalen Blockaden und konkrete Ratschläge dafür, wie wir unsere Friedensfähigkeit stärken können. Doch er fordert auch dazu auf, sich der eigenen Verantwortung für den Frieden zu stellen.

ISBN 978-3-7329-0972-8 18.10.2023 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe bei Google Books

INTERVIEW: "Wir haben schon längst keine Demokratie mehr." Die Gesellschaft ist gespalten und der Weltfrieden bedroht. Das stellt der Psychoanalytiker und Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz in seinem neuen Buch "Friedensfähigkeit und Kriegslust" fest. Im Gespräch mit Èva Péli und Tilo Gräser geht er unter anderem auf die Ursachen und die gesellschaftlichen Folgen ein. Von ÈVA PÉLI und TILO GRÄSER Hintergrund 17.10.2024

Hintergründiges zu Staat und Macht Was die etablierten Medien weglassen, das will des Printmagazin «Hintergrund» offenlegen und ans Licht bringen. Die neue Ausgabe beschäftigt sich mit den Macht- und Besitzverhältnissen im Staat. Dazu gehört auch der kritische Blick auf den Zustand der Demokratie. Transition News 10.07.2024

Psychodynamik der Kriegslust. Ursache einer bejahenden Haltung zu Gewalt ist oft ein Gefühlsstau, ausgelöst durch frühkindliche Traumata. [Exklusivabdruck] Gesunde Menschen sehnen sich nach Liebe und einem friedfertigen Umgang miteinander; sie verabscheuen Gewalt und Hass. So könnte man jedenfalls meinen. Das Problem ist nur: Es gibt zu viele kranke Menschen, wenn man eine psychosoziale Definition von Krankheit zugrunde legt. „Lust auf Krieg“ — das ist als Phänomen gar nicht so selten. Viele individuelle Entwicklungsstörungen können sich im gesellschaftlichen Kontext dann zum „Bellizismus“ aufsummieren — zu einer auch ideologisch unterfütterten Kriegsbereitschaft als Staatsdoktrin. Die Ursachen liegen in gestauten Gefühlen, die Kinder in der Folge einer zu rigiden Sozialisation nicht zum Ausdruck bringen konnten. Vielfach können Aggressionen sublimiert werden — zum Beispiel in Form eines karrierefördernden Wettbewerbsdenkens. Unter bestimmten Umständen sind diese Auswege jedoch versperrt, und es kommt zu Phänomenen wirklich bösartiger Gewaltbereitschaft. Wo diese nicht physisch ausagiert werden kann, äußert sie sich oft in der Bejahung militärischer Kriegshandlungen durch die Bürger. Der renommierte Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz erhellt in seinem neuen Buch die individualpsychologischen Ursachen der wiederentdeckten „Kriegsfähigkeit“ Deutschlands. → Manova 18.11.2023

Die schwer erkrankte Gesellschaft | Interview mit Dr. Hans-Joachim Maaz: Dr. Hans-Joachim Maaz ist Psychologe, Psychoanalytiker und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Bücher. Im Gespräch mit Helmut Reinhardt spricht er über die Ursachen einer schwer erkrankten normopathischen und narzisstischen Gesellschaft. Zum einen tragen Staat und Politik eine große Schuld, da sie die Menschen in ständiger Angst halten. Des Weiteren sind entscheidende Gründe für das oft nicht erklärbare Verhalten von Menschen in der heutigen frühkindlichen Erziehung zu suchen. → Politik Spezial - Stimme der Vernunft Youtube 08.09.23

Der Autor

Dr. med. Hans-Joachim Maaz ist Psychoanalytiker, Psychotherapeut und Psychiater. Er leitet die Stiftung Beziehungskultur und das Choriner Institut für Tiefenpsychologie und psychosoziale Prävention. Bekannt geworden ist er durch seine Bestseller „Der Gefühlsstau“ und „Die narzisstische Gesellschaft“. Den Ursachen des gesellschaftlichen Unfriedens hat er sich auch in den Büchern „Angstgesellschaft“ und „Corona – Angst. Was mit unserer Psyche geschieht“ gewidmet.

Der Autor auf Wikipedia

H.-J. Maaz: Warum steht das Töten wieder im Mittelpunkt der Politik?
Wissensmanufaktur Youtube 14.09.23

Autoreninfos

Hans-Joachim Maaz (Jhrgang 1943) ist ein deutscher Psychoanalytiker, Psychiater und Autor. Er arbeitete  viele Jahre als Chefarzt der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik in Halle (Saale). Bekannt wurde er insbesondere durch seine Analysen zur „seelischen Situation“ der Deutschen nach der Wiedervereinigung, die er in Büchern wie Der Gefühlsstau veröffentlichte. Maaz beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen aus psychologischer Perspektive und tritt regelmäßig als Vortragender und Publizist auf. In seinen Schriften verbindet er psychologische Fachthemen mit gesellschaftskritischen Beobachtungen. Seine Beiträge stoßen sowohl auf Zustimmung als auch auf kontroverse Diskussionen.

Wikipedia (DE): Der Hans-Joachim Maaz

Verlag

Erstellt: 18.10.2023 - 09:25  |  Geändert: 29.08.2025 - 08:11