30.04.2018

Kate Raworth: Donut-Ökonomie

Remote Video URL
Medienpräsenz

Kate Raworth stellt ihr Buch „Die Donut-Ökonomie“ vor und spricht darüber wie eine andere, bessere und gerechtere Wirtschaft möglich ist.

Die auf wachsenden Konsum getrimmte Wirtschaft beutet den Planeten immer rücksichtsloser aus und raubt künftigen Generationen die Lebensgrundlage. Trotz des enormen Ressourcenverbrauchs gelingt es dabei nicht einmal, die grundlegenden Bedarfe aller Menschen zu stillen. Ganz im Gegenteil: Ökonomische und soziale Ungleichheiten nehmen stetig zu, Hunger und Armut bestehen fort. Dennoch ist der Glaube an wirtschaftliches Wachstum ungebrochen – in der Politik wie auch in der Wirtschaftswissenschaft.

Hier setzt Kate Raworth an: Ihr Modell der »Donut-Ökonomie« zeigt auf, wie eine radikale Neuausrichtung des ökonomischen Denkens und Handelns – orientiert an sozialen und ökologischen Zielen – aussehen muss. Damit weist sie einen Weg aus dem Krisenkapitalismus auf und macht Mut für eine bessere Zukunft.

Am 27. April stellte Kate Raworth in Berlin die Thesen ihres neuen Buches vor. Im Anschluss an ihren Vortrag diskutierte sie mit den Veranstaltern und dem Publikum, welche konkreten Anknüpfungspunkte sich aus ihrem Modell der »Donut-Ökonomie« ergeben – für die Gesellschaft, die Politik und die Wirtschaftswissenschaft.

Sprache (Ton)
Englisch
Deutsch
Laufzeit
2h 13min 52s
Ereignisdatum
27.04.2018

Erstellt: 15.11.2025 - 12:35  |  Geändert: 15.11.2025 - 12:35

verwendet von

Kate Raworths nachhaltiges Wirtschaftsmodell – jetzt als aktualisierte, durchgesehene Studienausgabe mit neuem Nachwort der Autorin.

Die Vision von Ökonomin Kate Raworth hat sich als brillant erwiesen: Ihr Donut-Modell bietet einen Weg aus der Krise, der Kapitalismus, Ökologie und soziale Grundrechte vereint. In der Mitte des Donuts liegt das gesellschaftliche Fundament, darum der Kreis aus Ökologie, Politik, Wirtschaft – harmonisch im Einklang. Inzwischen gibt es weltweit Initiativen, die nach dem Donut-Modell arbeiten und damit den Weg für eine Wirtschaft ebnen, die den Planeten nicht zerstört.