PiperPete (Medienpräsenz)

2:01:02

Fabian Scheidlers Buch ►"Das Ende der Megamaschine - Geschichte einer scheiternden Zivilisation“ http://amzn.to/2tOM1QF - legt die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht.

Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an Menschliche Gesellschaften und Ökosysteme zerrüttet hat.

Die wachsende Instabilität und der absehbare Niedergang der globalen "Megamaschine" eröffnen heute jedoch Möglichkeiten für tiefgreifende Veränderungen, zu denen jeder von uns etwas beitragen kann.

In seinen aktuellen Veröffentlichungen befasst sich Byung-Chul Han mit transparentem Verhalten, das er als durch neoliberale Marktkräfte erzwungene kulturelle Norm interpretiert. Viele Menschen von heute hielten diesen Kult des Individualismus für Freiheit, obwohl er Teil des kapitalistischen Selbstausbeutungssystems sei. Han befürchtet einen Druck zur freiwilligen Offenlegung intimer Details, der ihm zufolge an Pornografie grenze und ein totalitäres System der Offenheit zu Lasten anderer sozialer Werte wie der Scham, der Vertraulichkeit und des Vertrauens erzeuge. Aber viele mieden Liebe und Nähe, weil sie zu einer Verletzung führen könnten. So werde der aktuelle Alltag von Sichtbarkeit und Oberflächlichkeit beherrscht.

Han gehört zu den Initiatoren der Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union, die Ende November 2016 veröffentlicht wurde. Zu Byung-Chul Hans Forschungsschwerpunkten gehören die Philosophie ab dem 18. Jahrhundert im Allgemeinen, die Ethik, die Phänomenologie, die Ästhetik sowie die Sozial-, Kultur-, Religions- und