taz (Medienpräsenz)

1:39:29

Klimaschutz und Umverteilung – geht das zusammen? Einen Green New Deal schlägt die Sozialpolitikerin Katja Kipping vor, eine ökologische Transformation der Wirtschaft, die Reichtum umverteilt. Auch die Grünen wollen eine Kehrtwende in der Klimapolitik einleiten, aber zur Not auch gegen die Wirtschaft? Sven Gigold, Wirtschafts- und Finanzpolitiker und Sprecher der Grünen im Europaparlament im Gespräch mit Katja Kipping, was gemeinsam geht und was nicht. Moderation von Anna Lehmann, Ressortleiterin von taz-Inland. 

1:06:47

Debatten um Antisemitismusdefinitionen, um kolonialen Rassismus, um deutsche Erinnerungskultur werden aktuell so intensiv wie nie in der deutschen Geschichte ausgetragen. Per Leo widmet sich in seinem neuen Buch „Tränen ohne Trauer - Nach der Erinnerungskultur“ diesem Thema.

1:00:56

Mit seinem bereits zweiten Gedichtband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto” begibt sich Dinçer Güçyeter auf eine Identitätssuche mit Bezug auf Familie und Herkunft. Er baut eine Brücke zwischen Anatolien, der Herkunft seiner Eltern und dem Rheinland, wo er geboren ist und heute noch lebt. Im Verlauf des Werks wird das „lyrische Ich” zunehmend politisch und geht unter anderem auch mit Deutschland hart ins Gericht. Moderiert wird der taz Talk von Clemens Haucap .

32:42

Muriel Asseburg erklärt im historischen Kontext und mit wohltuender Distanz, was seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 passiert ist, welche Akteure in den Konflikt involviert sind und welche Folgen der Krieg weit über Israel und Palästina hinaus hat. 

56:50

Mehr Freiheit und mehr Demokratie waren die großen Versprechen des Internets. Doch inzwischen konzentriert sich die Macht bei einigen wenigen Tech-Giganten. Ein taz Talk mit dem Internetforscher Stefan Mey über sein Buch „Der Kampf um das Internet: Wie Wikipedia, Mastodon & Co. die Tech-Giganten herausfordern.”